Ziemlich mitgenommen – Bücher auf Lesereisen
Wir haben unsere Autor*innen gefragt, ob sie uns ihre Bücher zeigen, die sie durch die Buchhandlungen, Literaturhäuser und Stadien dieser Welt geführt haben. »Ziemlich mitgenommen« ist eine Spurensuche entlang der Buchdeckel, Fadenheftungen und Klebebindungen, eine Galerie der geschundenen Bücher. Es sind die Bücher unserer Autor*innen – wie sie nach der Lesereise aussahen. Dieser Beitrag erschien erstmals 2017 auf dem Verlagsblog »Die Kiepe«.


»Titos Brille« von Adriana Altaras

»Nachts ist es leise in Teheran« von Shida Bazyar

»Es bringen« von Verena Güntner

»Der Geschmack von Apfelkernen« von Katharina Hagena

»Pfaueninsel« von Thomas Hettche

»Blasmusikpop« von Vea Kaiser

»Die Herrlichkeit des Lebens« von Michael Kumpfmüller

»Vienna« von Eva Menasse

»Konzert ohne Dichter« von Klaus Modick

»Mitte« von Norman Ohler

»Ein fabelhafter Lügner« von Susann Pásztor

»Du stirbst nicht« von Kathrin Schmidt

»Bestattung eines Hundes« von Thomas Pletzinger

»Kolks blonde Bräute« von Frank Schulz

»Tierchen unlimited« von Tijan Sila

»Ganz unten« von Günter Wallraff

»Evangelio« von Feridun Zaimoglu

»Der Pfau« von Isabel Bogdan

»Macho Man / Der Boss« von Moritz Netenjakob.

»Der Traumhüter« von Ronald Reng

»Ansichten eines Clowns« von Heinrich Böll

»Radikal« von Yassin Musharbash

»Aufforderung zum Tanz« von Christine Westermann und Jörg Thadeusz