Ich denke oft an den Krieg, denn früher hatte ich dazu keine Zeit

Übersetzt von: Marianne Holberg

»Ich war ein Kind, das Eltern hatte – und Elend rauschte an mir vorüber.« Die ergreifenden Memoiren einer Holocaust-Überlebenden, die erst im Alter von 87 Jahren veröffentlicht wurden.

Bei der Vorbereitung zu einer Ausstellung über sein Werk fand Arnon Grünberg ein Manuskript seiner Mutter wieder, geschrieben in den 1990er-Jahren. Hannelore Grünberg-Klein schildert darin in beeindruckend klaren, um Haltung und Würde ringenden Worten die Geschichte ihrer Flucht vor dem NS-Regime. Mit 87 Jahren erhielt sie einen Buchvertrag für ihre Memoiren, doch sie starb kurz vor deren Veröffentlichung am 9. Februar 2015.

Für ihre Kinder schrieb Hannelore Grünberg-Klein auf, worüber sie nicht sprechen konnte: Die Flucht ihrer Familie aus Berlin 1939, wo sie bis zum Alter von elf Jahren glücklich aufwuchs. Im Mai 1939 geht die Familie zusammen mit 903 anderen Emigranten an Bord der St. Louis. Das Schiff nimmt Kurs auf Kuba, doch trotz flehender Appelle werden die Passagiere nicht ins Land gelassen und müssen nach Europa zurückkehren, wo das Unheil sie erwartet. Hannelore Grünberg-Klein ist die Einzige aus ihrer Familie, die Westerbork, Theresienstadt, Auschwitz und Mauthausen überlebt. Ihre Erzählung von einem Leben in Gefangenschaft besticht durch die völlige Abwesenheit von Sentimentalität und geht daher umso eindringlicher ans Herz.

Ich denke oft an den Krieg, denn früher hatte ich dazu keine Zeit ist ein zutiefst bewegendes Zeugnis des Überlebens und der Menschlichkeit inmitten des Grauens des Holocaust. Ein wichtiges Buch gegen das Vergessen.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book15,99 *
oder im Handel kaufen

»Es ist ein kunstlos-kunstvolles Buch, ganz dem So war es verpflichtet, schnörkelos, pathosfrei, ergreifend. Man braucht Kraft, um sich der Härte zu stellen, mit der Hannelore Grünberg-Klein der Brutalität des Lebens ohne Weinerlichkeit ins Auge blickt. Die Tränen vergießt der Leser.«


Die Zeit Literatur
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Übersetzt von: Marianne Holberg
  • Erscheinungstermin: 30.09.2016
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-462-31592-9
  • 176 Seiten
  • Autorin: Hannelore Grünberg-Klein
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Ich denke oft an den Krieg, denn früher hatte ich dazu keine Zeit
Hannelore Grünberg-Klein Ich denke oft an den Krieg, denn früher hatte ich dazu keine Zeit
  • »Es ist ein kunstlos-kunstvolles Buch, ganz dem So war es verpflichtet, schnörkelos, pathosfrei, ergreifend. Man braucht Kraft, um sich der Härte zu stellen, mit der Hannelore Grünberg-Klein der Brutalität des Lebens ohne Weinerlichkeit ins Auge blickt. Die Tränen vergießt der Leser.«

    Die Zeit Literatur

Ähnliche Titel

Pick me Girls
Sophie Passmann

Pick me Girls

Taschenbuch13,00 *
Solito
Javier Zamora

Solito

Gebundene Ausgabe26,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher