A bissel was geht immer

Unvollendete Erinnerungen

A bissel was geht immer - Helmut Dietls posthume Autobiografie überrascht als brillantes literarisches Vermächtnis

Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 arbeitete der große Filmregisseur Helmut Dietl an seiner Autobiografie. Das Ergebnis ist ein Buch, mit dem er uns noch einmal überrascht – als exzellenter Schriftsteller. Mit der für ihn typischen hintergründig-komischen Art, die wir von Werken wie Kir Royal oder Rossini kennen, erzählt Dietl von seiner bayerisch-münchnerischen Kindheit und seinen Aufbrüchen ins Leben.

Wir begegnen schillernden Figuren wie den sich ewig bekämpfenden Großmüttern, einem undurchsichtigen Vater und einer aufopferungsvollen Mutter. Dietl nimmt uns mit auf ein Feuerwerk von Liebes-, Trennungs- und Reisegeschichten, zu seiner turbulenten Zeit bei den Feldjägern und den ersten Schritten in die Welt des Films an der Seite von Persönlichkeiten wie Elfie Pertramer und Walter Sedlmayr. Vor allem aber ist A bissel was geht immer eine Hommage an die Frauen, die ihn bereits als jungen Mann verzaubert haben.

Selten wurden die spießigen 1950er und 60er Jahre sowie die frühe Schwabinger Boheme so unterhaltsam und komisch geschildert. Herausgegeben von seiner Frau Tamara Dietl, mit einem Nachwort von Patrick Süskind, ist dieses Buch ein einzigartiger Einblick in das Leben eines Mannes, der zeitlebens die Frauen liebte und das deutsche Fernsehen prägte.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book18,99 *
oder im Handel kaufen

»[...] ein aufschlussreiches und stellenweise rührendes Dokument. Ein bisschen was geht eben immer.«


Die Rheinpfalz

»Lesen Sie’s, auch das Nachwort von Patrick Süskind über seinen großen, schwieigen Freund, und legen Sie dann, wenn’s zu Ende ist, eine DVD ein, mit Kir Royal, oder mit dem Monaco Franze, den Leuten aus dem Rossini oder den Hitler-Tagebuch-Verzückten, das nennt man dann einen gelungenen Tag.«


WDR 4

»Eine Kindheits- und Jugenderzählung eines großen Menschen-Erkenners und Existenz-Durchschauers. Von Dietl bleiben Schtonk, Kir Royal, Monaco Franze – und dieses Buch.«


stern

»Denn was Dietl in einer affektreichen, präzisen, ihn sofort aufscheinen lassenden Sprache unter dem Monaco-Folgentitel A bissel was geht immer als unvollendete Memoiren zu erzählen hat, das sind vor allem Weibergeschichten eines Filous, Hallodris und Westentaschen-Casanovas, der aber durch die stetig neuen Evas ein hohes Lied sinnlich verstehender Weiblichkeit zu singen vermag; die ihn in die Lebenswirklichkeit führte. Das ist so altmodisch wie authentisch. Denn Dietl suchte immer, der Satz fällt sehr früh, die Wahrheit hinter der Wirklichkeit. Deshalb sind seine Figuren, selbst die bösesten, nie zynisch, haben einen Rest Herzenswärme, gerinnen nie zur Karikatur.«

Manuela Brug,
Die Welt

»Ein schönes Buch mit einem klugen Vorwort seiner Frau Tamara Dietl und einem brillanten Nachwort von Patrick Süskind.«

Ponkie,
FAZ

»Das ist richtig ein bedeutendes Buch.«

Claudius Seidl,
Deutschlandfunk

»leider unvollendet, dafür umso schöner«


Handelsblatt

»Auf jeden Fall bieten diese unvollendeten Memoiren viel mehr als nur a bissel was«


Südwest Presse

»Das Buch, in welchem sich Dietl vor aller Augen als Schriftsteller beweist.«

Claudius Seidl,
FAS

»Mit der Ausführlichkeit, dem Erzählschwung und dem feinen Humor des ersten Teils hätte man gern auch das spätere Leben aufgeblättert [...].«


Berliner Morgenpost

»Köstlich, liebevoll und doch auch ironisch schildert er seine frühen Amouren [...].«


Schwäbisches Tagblatt

»Unvollendet, aber großartig!«


Playboy

»Die Liebe zur Mutter ist neben der Liebe zu den Frauen eine der Konstanten seines Lebens. Beide Arten wurden selten so hinreißend, so humor-, aber auch so respektvoll geschildert wie in diesem Buch.«

Jochen Overbeck,
spiegel.de

»Sein Leben hat Helmut Dietl schon immer das Material geliefert für seine Filme. In seinen „Unvollendeten Erinnerungen" redet er nun Klartext. Und macht sich zu einer Helmut-Dietl-Figur.“

Tobias Kniebe,
Süddeutsche Zeitung

»Eine Liebeserklärung an die Frauen«


tz München

»Fein gezeichnet, mit Münchner Historie untermalt, eingebettet in das damalige Zeitkolorit [...] und in die Topografie Münchens.«


Bayern 2 Kulturwelt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Erscheinungstermin: 08.09.2016
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-462-31651-3
  • 352 Seiten
  • Autor: Helmut Dietl
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

A bissel was geht immer
Helmut Dietl A bissel was geht immer
  • »[...] ein aufschlussreiches und stellenweise rührendes Dokument. Ein bisschen was geht eben immer.«

    Die Rheinpfalz
  • »Lesen Sie’s, auch das Nachwort von Patrick Süskind über seinen großen, schwieigen Freund, und legen Sie dann, wenn’s zu Ende ist, eine DVD ein, mit Kir Royal, oder mit dem Monaco Franze, den Leuten aus dem Rossini oder den Hitler-Tagebuch-Verzückten, das nennt man dann einen gelungenen Tag.«

    WDR 4
  • »Eine Kindheits- und Jugenderzählung eines großen Menschen-Erkenners und Existenz-Durchschauers. Von Dietl bleiben Schtonk, Kir Royal, Monaco Franze – und dieses Buch.«

    stern
  • »Denn was Dietl in einer affektreichen, präzisen, ihn sofort aufscheinen lassenden Sprache unter dem Monaco-Folgentitel A bissel was geht immer als unvollendete Memoiren zu erzählen hat, das sind vor allem Weibergeschichten eines Filous, Hallodris und Westentaschen-Casanovas, der aber durch die stetig neuen Evas ein hohes Lied sinnlich verstehender Weiblichkeit zu singen vermag; die ihn in die Lebenswirklichkeit führte. Das ist so altmodisch wie authentisch. Denn Dietl suchte immer, der Satz fällt sehr früh, die Wahrheit hinter der Wirklichkeit. Deshalb sind seine Figuren, selbst die bösesten, nie zynisch, haben einen Rest Herzenswärme, gerinnen nie zur Karikatur.«

    Manuela Brug, Die Welt
  • »Ein schönes Buch mit einem klugen Vorwort seiner Frau Tamara Dietl und einem brillanten Nachwort von Patrick Süskind.«

    Ponkie, FAZ
  • »Das ist richtig ein bedeutendes Buch.«

    Claudius Seidl, Deutschlandfunk
  • »leider unvollendet, dafür umso schöner«

    Handelsblatt
  • »Auf jeden Fall bieten diese unvollendeten Memoiren viel mehr als nur a bissel was«

    Südwest Presse
  • »Das Buch, in welchem sich Dietl vor aller Augen als Schriftsteller beweist.«

    Claudius Seidl, FAS
  • »Mit der Ausführlichkeit, dem Erzählschwung und dem feinen Humor des ersten Teils hätte man gern auch das spätere Leben aufgeblättert [...].«

    Berliner Morgenpost
  • »Köstlich, liebevoll und doch auch ironisch schildert er seine frühen Amouren [...].«

    Schwäbisches Tagblatt
  • »Unvollendet, aber großartig!«

    Playboy
  • »Die Liebe zur Mutter ist neben der Liebe zu den Frauen eine der Konstanten seines Lebens. Beide Arten wurden selten so hinreißend, so humor-, aber auch so respektvoll geschildert wie in diesem Buch.«

    Jochen Overbeck, spiegel.de
  • »Sein Leben hat Helmut Dietl schon immer das Material geliefert für seine Filme. In seinen „Unvollendeten Erinnerungen" redet er nun Klartext. Und macht sich zu einer Helmut-Dietl-Figur.“

    Tobias Kniebe, Süddeutsche Zeitung
  • »Eine Liebeserklärung an die Frauen«

    tz München
  • »Fein gezeichnet, mit Münchner Historie untermalt, eingebettet in das damalige Zeitkolorit [...] und in die Topografie Münchens.«

    Bayern 2 Kulturwelt

Ähnliche Titel

Pick me Girls
Sophie Passmann

Pick me Girls

Taschenbuch13,00 *
Solito
Javier Zamora

Solito

Gebundene Ausgabe26,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher