Bestseller
Berlin, 24. Juni 1922
Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland | »Eine aufrüttelnde Reportage.« taz
Wie alles begann.
Am 24. Juni 2022 jährt sich die Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau zum 100. Mal. Der Journalist und Buchautor Thomas Hüetlin lässt zu diesem Anlass die Ereignisse, die zu dieser verhängnisvollen Tat führten, in einer aufrüttelnden Reportage wieder auferstehen. Er erzählt vom Verlauf dieses tragischen Tages der deutschen Geschichte und den politischen Auswirkungen bis in unsere Tage hinein.
Wie in einem Thriller laufen die Operationen der »Organisation Consul« auf den Tag X zu – ebenso wie das Leben Walther Rathenaus, dieser herausragenden Persönlichkeit, in der sich auf schillernde Weise jüdische Herkunft und deutscher Patriotismus trafen. Kein Politiker konnte es an Charisma mit ihm aufnehmen – bis Adolf Hitler kam, dessen Politik das absolute Gegenteil dessen war, wofür Rathenau stand: für Frieden, Versöhnung, internationale Kooperation.
Der Leser taucht ein in die Welt der Täter, in eine düstere Welt toxischer, elitärer, antisemitischer Männerbünde und ihrer seriösen Unterstützer in der Justiz, im Militär und in der Politik, deren Taten mehr als ein Vorspiel der späteren Machtergreifung der Nazis waren. Die ideologischen Parallelen zu heutigen Rechtsradikalen und ihren Unterstützern sind beunruhigend. Und zugleich zeigt der Autor die faszinierende humanistisch-jüdische, großbürgerliche Welt Walther Rathenaus, deren Auslöschung mit den Morden der frühen Tage von Weimar schon begann.
Erscheinungstermin: 10.02.2022
- Verlag: Kiepenheuer&Witsch
- Erscheinungstermin: 10.02.2022
- Lieferstatus: Verfügbar
- 304 Seiten
- ISBN: 978-3-462-05438-5
Unsere Cover können ausschließlich für Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecke in Zusammenhang mit dem/r Titel/Autor*in honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

»Eine aufrüttelnde Reportage.«
»[W]enn man einmal mit diesem blendend erzählten Buch angefangen hat, liest man es in einem durch.«
»eine fulminante historische Reportage«
»Die Meisterschaft des Buches liegt darin, dass der Autor die Stränge des Bösen und der Mörder mit denen des Guten und des Opfers bravourös verknüpft.«
»Thomas Hüetlin schildert uns all das in glänzendem Reportagestil, mit lebhaften Details und zahllosen Originalzitaten.«
»Thomas Hüetlin erzählt den Mord an Walter Rathenau aus dem Kreis toxischer, antisemitischer Männerbünde und ihrer seriösen Unterstützer in Justiz, Militär und Politik und zeigt seine Auswirkungen, die sich bis in die Gegenwart ziehen.«
»Hüetlin zeigt, wie seriöse und informative Geschichtsschreibung auf hohem Niveau gelingen kann und widersteht dabei der Versuchung des erhobenen pädagogischen Zeigefingers. Höchst empfehlenswerte Mischung aus Biografie und Geschichtsschreibung, spannend wie ein guter Thriller.«
»Man könnte [Berlin, 24. Juni 1922] auch einen Politthriller nennen. Einmal begonnen, möchte der Leser das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.«
»eine der vielleicht besten literarischen Schilderungen der gesellschaftlich-politischen Zustände Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg«
Bücher mit verwandten Themen
Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!