
Das Buch der verbrannten Bücher
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
- Erscheinungstermin: 11.06.2015
- Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
- ISBN: 978-3-462-30963-8
- 256 Seiten
- entspricht den Vorgaben der EPUB Accessibility Specification 1.1
- keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
- logische Lesereihenfolge eingehalten
- ARIA-Rollen vorhanden
- alle Texte können angepasst werden
- entspricht den Vorgaben der WCAG v2.1
- navigierbares Inhaltsverzeichnis
- kurze Alternativtexte (z.B für Abbildungen) vorhanden
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Navigation über vor-/zurück-Elemente
- sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- entspricht den Vorgaben der WCAG Level AA
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
»Keine Erinnerungen ohne Vergessen. Doch 75 Jahre nach der Bücherverbrennung freuen wir uns über das Wiedervorhandensein.«
Hubert Winkels, Die Zeit -
»Das Buch ist äußerst lebendig geschrieben, ein unbedingtes Lesevergnügen, das zugleich Lust auf viele der darin skizzierten Autoren und ihrer Werke macht.«
Erhard Schütz, Der Freitag -
»Weidermanns Buch [...] vermag [...] in seiner forcierten Schau- und Wertungsfreudigkeit [...] ein Panorama der Vorkriegsliteratur zu zeichnen, das sich dem Leser wie neu darbietet.«
Florian Kessler, Süddeutsche Zeitung -
»Zusammen ergeben die pointiert und lebendig geschriebenen Biografien so etwas wie ein Riesenfresko, wie ein Wimmelbild des Literaturbetriebs der Weimarer Republik [...].«
Uwe Wittstock, Die Welt -
»Es ist das große Verdienst [...] nicht nur das Tragische der durchweg dramatischen Lebensgeschichten zu protokollieren, sondern das Komische, oftmals Skurrile ihrer Schicksale herauszuarbeiten.«
Oliver Jungen, FAZ