Das rote Jahrzehnt
Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967-1977
Das „rote Jahrzehnt“ begann in der Bundesrepublik mit den Schüssen in Westberlin am 2. Juni 1967 und endete mit den Schüssen in Stammheim und der Ermordung Schleyers im „deutschen Herbst“ 1977. Das sind aber nur die Eckdaten einer bisher nicht zusammenhängend beschriebenen Generationsgeschichte.
Ein erhebliches Segment der ersten Nachkriegs-Generation hat über Jahre hinweg in einer geschlossenen Sphäre von „revolutionärer Politik“ gelebt. Wer zählt die Völker, nenn die Namen all der maoistischen, syndikalistischen Gruppen, die die Szene dieses „roten Jahrzehnts“ bevölkerten!
Aber worum ging es denn eigentlich? Welche psychischen, materiellen, ideologischen Motivationen standen dahinter? Woher diese verbreitete Halluzination einer vor unseren Augen sich abspielenden Weltrevolution? Es kommt längst nicht mehr darauf an, diese Geschichte zu verteidigen oder zu denunzieren – sondern darauf, sie endlich einmal zusammenhängend zu erzählen. Das Bündel von Motiven noch einmal aufzuschnüren, die die Aktivisten getrieben hat. Und sich über psychischen und intellektuellen Folgen dieser Erfahrungen Rechenschaft zu geben. Jetzt, wo „die 68er an der Macht sind“, für Jüngere wie für Ältere eine spannungsvolle Lektüre.
Erscheinungstermin: 14.05.2012
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
- Erscheinungstermin: 14.05.2012
- Lieferstatus: Verfügbar
- 560 Seiten
- ISBN: 978-3-462-30605-7
Unsere Cover können ausschließlich für Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecke in Zusammenhang mit dem/r Titel/Autor*in honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

»Dieses Buch besitzt analytische Substanz und liest sich gut.«
»Gerd Koenens Buch ist das wichtigste politische Buch, das mir seit langem untergekommen ist.«
»Ein brillant geschriebenes Buch voller Zeitkolorit, anekdotenreich und keineswegs gedankenarm. Eine lohnende Lektüre für alle, deren historisches Interesse [...] bislang nicht befriedigt wurde.«
»Eine chronologische Darstellung, ideologiekritische Analyse, soziologische Studie [...] im Stile eines Bildungsromans – liest sich spannend.«
» Das rote Jahrzehnt ist die vielleicht schärfste, umfassendste und materialreichste Kritik an jener revolutionären Halluzination, die sich in den 70er Jahren so militant radikalisierte.«
»Eine chronologische Darstellung, ideologiekritische Analyse, soziologische Studie ... im Stile eines Bildungsromans – liest sich spannend.«
» Das rote Jahrzehnt ist die vielleicht schärfste, umfassendste und materialreichste Kritik an jener revolutionären Halluzination, die sich in den 70er Jahren so militant radikalisierte.«
Bücher mit verwandten Themen
Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!
- Tatsachenberichte: Entdeckungen, Geschichte, Wissenschaft
- Gesellschaft und Kultur, allgemein
- Demokratische Ideologien: Sozialismus, Mitte-links
- Revolutionäre Gruppen und Bewegungen
- Sozial- und Kulturgeschichte
- Revolutionen, Aufstände, Rebellionen
- 1968 (Periode der 68er-Revolte)
- 1977 (Deutscher Herbst)
- Deutschland