Die Jugend ist ein fremdes Land

Eine anrührende und zugleich komische Erinnerung an eine ganz normale Jugend in den 60er- und 70er-Jahren.

In seinem Buch Die Jugend ist ein fremdes Land beschreibt Alain Claude Sulzer auf anrührende, zuweilen urkomische und manchmal abgründig traurige Weise seine Kindheit und Jugend in einem ganz normalen Vorort von Basel. Ein Erinnerungsmosaik der 60er- und 70er-Jahre, bei dem Nostalgie und stilles Grauen nah beieinanderstehen.

Tatort: Riehen. Eine Welt der zugezogenen Gardinen, in der niemand geschieden ist und Frauen, die Auto fahren, eine anrüchige Sensation. Hier wächst Alain Claude Sulzer auf, als einer von drei Söhnen einer französischsprachigen Mutter, die kaum Deutsch kann, und eines Vaters, dessen ganzer Stolz das formstrenge Avantgarde-Haus ist.

In kurzen Erinnerungsblitzen erzählt Sulzer seine Jugend: vom Ballettunterricht, bei dem er einer der wenigen Jungen ist; von Fräulein Zihlmann, die sich gern vom Vater zur Arbeit mitnehmen lässt und dafür den stillen Hass der Mutter auf sich zieht; und schließlich von den Ausflügen in die verheißungsvoll-zwielichtige Welt des Theaters und der gescheiterten Flucht nach Paris.

Ein Memoir voller detailscharfer Beobachtungen, das die Leser in eine Zeit entführt, in der noch ganz andere Regeln galten. Hinreißende Erinnerungen an eine Jugend zwischen Provinz und künstlerischem Aufbruch.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book16,99 *
oder im Handel kaufen

Es ist der behutsame, unprätentiöse Tonfall, der an diesem Buch sofort verfängt. Mit Gleichmut und geschärfter Aufmerksamkeit blickt der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer auf seine Vergangenheit zurück und lässt sie in prägnanten Szenen lebendig werden. Das Ergebnis sind autobiografische Miniaturen ohne jedes Pathos, aufgereiht wie an einer Perlenkette, mit bewussten Lücken und Leerstellen. Zugleich entsteht ein kleines Epochenbild der Schweiz zwischen 1956 und 1976. (…) Mit diskreter Eleganz erweckt Sulzer den weit entrückten Kontinent der Jugend wieder zum Leben.

Maike Albath,
Deutschlandfunk Kultur

Sulzers zurückgenommene, ganz und gar unaufgeplusterte, untragische Haltung gegenüber dem eigenen Leben ist für den Leser eine große Wohltat, seine schmale Autobiografie ein Stück scheinbar kunstloser Kunst.

Ursula März,
Die Zeit

Es ist eine nationale Adoleszenz, die hier zur Sprache gelangt: die Jugendzeit der modernen Schweiz, die keinen linearen Roman abgibt, sondern aus vielen Ungleichzeitigkeiten besteht und die – wie das Leben ihres Erzählers – vor allem durch das Wechselspiel zwischen den Sprach- und Kulturtraditionen von West- und Ostschweiz bestimmt wird.(…) Keine falsche Melancholie schwingt in Sulzers Bildern aus einer seltsam fernen Zeit mit, kein Kitsch, keine maladie suisse verstellt ihm die Sicht. Er hält schlichtweg und in gebotener Kühle dem Anblick seiner Jugend stand. Wer meint, das sei keine grosse Kunst, der soll das erst einmal versuchen.

Philipp Theisohn,
NZZ

Sulzer erzählt exakt, anschaulich und mit subtilem Humor von früher Liebe, von seltsamen Nachbarn und Verwandten (Onkel Walter isst jeden Mittag Gorgonzola), Sonntagsausflügen und ersten Theatererlebnissen. Die Jugend ist ein fremdes Land ist Sulzers intimstes Buch. Doch in diesen freimütigen Erinnerungen ersteht die Schweiz der 1950er- und 1960er-Jahre plastisch und farbig. Rundum gelungen!

Manfred Papst,
NZZ am Sonntag

Sulzer braucht nicht lange, um eine Atmosphäre zu erzeugen, um in mir als Leser etwas anklingen zu lassen, so dass meine eigenen Erinnerungen und Erfahrungen geweckt werden. Und dann fasziniert mich besonders die Leichtigkeit in diesem Buch. Wie prägnant und anschaulich und pointiert Sulzer schreiben kann. (...) Bei aller Leichtigkeit schafft Sulzer es, dass der verstorbene Bruder und auch die Trauer über den Verlust präsent sind, obwohl er kaum davon spricht – das gelingt nur einem großen Autor.

Julian Schütt,
SRF
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Erscheinungstermin: 07.09.2017
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-462-31745-9
  • 224 Seiten
  • Autor: Alain Claude Sulzer
Dieses E-Book ist barrierefrei:

  • entspricht den Vorgaben der EPUB Accessibility Specification 1.1
  • keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
  • logische Lesereihenfolge eingehalten
  • ARIA-Rollen vorhanden
  • alle Texte können angepasst werden
  • entspricht den Vorgaben der WCAG v2.1
  • entspricht den Vorgaben der WCAG Level A

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Die Jugend ist ein fremdes Land
Alain Claude Sulzer Die Jugend ist ein fremdes Land
  • Es ist der behutsame, unprätentiöse Tonfall, der an diesem Buch sofort verfängt. Mit Gleichmut und geschärfter Aufmerksamkeit blickt der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer auf seine Vergangenheit zurück und lässt sie in prägnanten Szenen lebendig werden. Das Ergebnis sind autobiografische Miniaturen ohne jedes Pathos, aufgereiht wie an einer Perlenkette, mit bewussten Lücken und Leerstellen. Zugleich entsteht ein kleines Epochenbild der Schweiz zwischen 1956 und 1976. (…) Mit diskreter Eleganz erweckt Sulzer den weit entrückten Kontinent der Jugend wieder zum Leben.

    Maike Albath, Deutschlandfunk Kultur
  • Sulzers zurückgenommene, ganz und gar unaufgeplusterte, untragische Haltung gegenüber dem eigenen Leben ist für den Leser eine große Wohltat, seine schmale Autobiografie ein Stück scheinbar kunstloser Kunst.

    Ursula März, Die Zeit
  • Es ist eine nationale Adoleszenz, die hier zur Sprache gelangt: die Jugendzeit der modernen Schweiz, die keinen linearen Roman abgibt, sondern aus vielen Ungleichzeitigkeiten besteht und die – wie das Leben ihres Erzählers – vor allem durch das Wechselspiel zwischen den Sprach- und Kulturtraditionen von West- und Ostschweiz bestimmt wird.(…) Keine falsche Melancholie schwingt in Sulzers Bildern aus einer seltsam fernen Zeit mit, kein Kitsch, keine maladie suisse verstellt ihm die Sicht. Er hält schlichtweg und in gebotener Kühle dem Anblick seiner Jugend stand. Wer meint, das sei keine grosse Kunst, der soll das erst einmal versuchen.

    Philipp Theisohn, NZZ
  • Sulzer erzählt exakt, anschaulich und mit subtilem Humor von früher Liebe, von seltsamen Nachbarn und Verwandten (Onkel Walter isst jeden Mittag Gorgonzola), Sonntagsausflügen und ersten Theatererlebnissen. Die Jugend ist ein fremdes Land ist Sulzers intimstes Buch. Doch in diesen freimütigen Erinnerungen ersteht die Schweiz der 1950er- und 1960er-Jahre plastisch und farbig. Rundum gelungen!

    Manfred Papst, NZZ am Sonntag
  • Sulzer braucht nicht lange, um eine Atmosphäre zu erzeugen, um in mir als Leser etwas anklingen zu lassen, so dass meine eigenen Erinnerungen und Erfahrungen geweckt werden. Und dann fasziniert mich besonders die Leichtigkeit in diesem Buch. Wie prägnant und anschaulich und pointiert Sulzer schreiben kann. (...) Bei aller Leichtigkeit schafft Sulzer es, dass der verstorbene Bruder und auch die Trauer über den Verlust präsent sind, obwohl er kaum davon spricht – das gelingt nur einem großen Autor.

    Julian Schütt, SRF

Ähnliche Titel

Pick me Girls
Sophie Passmann

Pick me Girls

Taschenbuch13,00 *
Solito
Javier Zamora

Solito

Gebundene Ausgabe26,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher