Extras

David Foster Wallace

David Foster Wallace
© Marion Ettlinger

David Foster Wallace wurde am 21. Februar 1962 in Ithaca, New York geboren. Er wuchs in Philo, Illinois, in einer Akademikerfamilie auf. Von frühester Kindheit an war er begeisterter Leser, sah aber auch gern fern und interessierte sich insbesondere für amerikanische Serien. An der Highschool spielte er erfolgreich Tennis und erklärte diesen Erfolg mit seinem überdurchschnittlichen mathematischen Verständnis. Schon als Kind und Teenager zeichnete sich Wallace durch hohe intellektuelle Begabung aus, die noch offensichtlicher wurde, als er im Herbst 1980 sein Studium der Logik, Philosophie und Mathematik am Amherst College in Massachusetts begann. Wegen einer schweren depressiven Phase musste Wallace Ende des dritten Semesters sein Studium unterbrechen, kehrte im Herbst 1982 aber auf den Campus zurück. Etwa ein Jahr später, Wallace hatte sich als Folge einer weiteren Depressionsphase vom Studium zurückgezogen, schrieb er eine seiner ersten Kurzgeschichten – Der Planet Trillaphon in seinem Verhältnis zur Üblen Sache. Diese wurde später in der Amherst Review, dem Literaturmagazin von Amherst, veröffentlicht. Zum Ende seines Studiums belegte Wallace überwiegend Literaturkurse und Seminare zum Kreativen Schreiben, u.a. bei dem Schriftsteller Alan Lelchuk. 1985 schloss er das Bachelorstudium mit der Auszeichnung summa cum laude ab. 1987 beendete er auch das Masterstudium in Kreativem Schreiben an der University of Arizona. Seit 2002 war Wallace Professor für englische Literatur und Kreatives Schreiben am Pomona College in Claremont in Kalifornien.
Der Schriftsteller war seit 2004 mit der Malerin Karen L. Green verheiratet. Am 12. September 2008 nahm sich David Foster Wallace in seinem Haus in Kalifornien das Leben.

Werk

Wallaces Arbeit als Schriftsteller wurde laut D.T. Max, der 2014 Wallaces Biografie veröffentlicht hat, insbesondere von den Schriftstellern der amerikanischen Postmoderne Donald Barthelme und Thomas Pynchon beeinflusst. Sein erster Roman, Der Besen im System, wurde in den USA von den Literaturkritikern mehrheitlich gelobt, doch erst mit dem Nachfolger Unendlicher Spaß wurde Wallace einer breiteren Leserschaft bekannt. Ins Deutsche wurde das Werk von Ulrich Blumenbach übersetzt, der etwa sechs Jahre (mit Unterbrechungen) an dem Roman arbeitete und dafür 2010 mit dem Leipziger Buchpreis für Übersetzung ausgezeichnet wurde.
In seinen Romanen, Kurzgeschichten und Essays befasst sich David Foster Wallace mit dem modernen Alltag, mit all seinen Ablenkungs- und Freizeitmöglichkeiten auf der einen und der Monotonie und Langeweile auf der anderen Seite. Das Individuum ist bei Wallace nicht selten eine kleine Schraube im großen Getriebe – dem Staat, der Gemeinde oder einer Verwaltungsbehörde…
David Foster Wallace gilt als einer der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen US-amerikanischen Literatur. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet; 2012 war er für den Pulitzer-Preis nominiert.

Auszeichnungen

2000 Lannan Foundation Residency Fellow
1997–2002 John D. and Catherine T. MacArthur Foundation Fellowship
1997 Aga Khan Prize for Fiction für Brief Interviews With Hideous Men #6
1996 Time magazine’s Best Books of the Year (Fiction)
1996 Salon Book Award (Fiction)
1996 Lannan Literary Award (Fiction)
1987 Whiting Writers’ Award
1985 Gail Kennedy Memorial Prize für seine Bachelorarbeit über Modallogik

Publikationen

Romane und Kurzgeschichtensammlungen
• Der Planet Trillaphon in seinem Verhältnis zur Üblen Sache, zweisprachige Ausgabe Deutsch-Englisch, aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach, Kiepenheuer & Witsch 2015. (OT: The Planet Trillaphon As It Stands In Relation To The Bad Thing, Amherst Review 1984)
• Der Besen im System, aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay, Kiepenheuer & Witsch 2004. (OT: The Broom of the System, Viking Penguin 1987)
• Alles ist grün. Storys, aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach, Kiepenheuer & Witsch 2011. (OT: Girl With Curious Hair, W. W. Norton & Company, 1989)
• Kleines Mädchen mit komischen Haaren, aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay, Kiepenheuer & Witsch 2002. (OT: Girl with Curious Hair (Stories), Norton 1989)
• Unendlicher Spaß, aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach, Kiepenheuer & Witsch 2009. (OT: Infinite Jest, Little, Brown and Company 1996)
• Kurze Interviews mit fiesen Männern. Storys, aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay, Kiepenheuer & Witsch 2002. (OT: Brief Interviews with Hideous Men (Stories), Little, Brown and Company 1999)
• Vergessenheit. Storys, aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach und Marcus Ingendaay, Kiepenheuer & Witsch 2008. (OT: Oblivion (Stories),Little, Brown and Company 2004)
• In alter Vertrautheit. Storys, aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach und Marcus Ingendaay, Kiepenheuer & Witsch 2006. (OT: Oblivion (Stories),Little, Brown and Company 2004)
• Der bleiche König, aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach, Kiepenheuer & Witsch 2013. (OT: The Pale King, Little, Brown and Company 2011)

Kurzgeschichten
• Mr. Costigan in May, in Clarion 1985
• Lyndon, in Arrival 1987
• Here and There, in Fiction 1987
• Other Math, in Western Humanities Review 1987
• Say Never, in Florida Review 1987
• Solomon Silverfish, in Sonora Review 1987
• John Billy, in Conjunctions 1988
• Late Night, in Playboy 1988
• Everything is Green, in Puerto del Sol 1988
• Little Expressionless Animals, Paris Review 1988
• Crash of 69, Between C&D 1989
• Luckily the Account Representative Knew CPR, in GWCH 1989
• Girl with Curious Hair, in GWCH 1989
• Westward the Course of Empire Takes Its Way, in GWCH 1989
• Church Not Made With Hands, in Rampike 1991
• Forever Overhead, in Fiction International 1991
• Order and Flux in Northampton, in Conjunctions 1991
• Rabbit Resurrected, in Harper’s 1992
• The Awakening of My Interest in Annular Systems, in Harper’s 1993
• Several Birds, in The New Yorker 1994
• An Interval, in The New Yorker 1995
• Death Is Not The End, in Grand Street 1997
• A Radically Condensed History of Postindustrial Life, in Ploughshares 1998
• Brief Interviews with Hideous Men, in Harper’s 1998
• Asset, in The New Yorker 1999
• All That, The New Yorker 2009

Essays
• Richard Taylor’s ‘Fatalism’ and the Semantics of Physical Modality, Abschlussarbeit 1985
• Matters of Sense and Opacity, in New York Times letter 1987
• Fictional Futures and the Conspicuously Young, in The Review of Contemporary Fiction 1988
• Derivative Sport in Tornado Alley, in ASFTINDA 1990
• E Unibus Pluram: Television and U.S. Fiction, in ASFTINDA 1990
• Michael Martone’s Fort Wayne is Seventh on Hitler’s List, in Harvard Book Review 1990
• The Empty Plenum: David Markson’s Wittgenstein’s Mistress, in The Review of Contemporary Fiction 1990
• The Horror of Pretentiousness: ‘The Great and Secret Show’ by Clive Barker, in The Washington Post 1990
• Exploring Inner Space: War Fever by J.G. Ballard, in The Washington Post 1991
• The Million-Dollar Tattoo: Laura’s Skin by F.J. Fiederspiel, in New York Times Book Review 1991
• Tragic Cuban Emigre and a Tale of ‘The Door to Happiness’: The Doorman by Reinaldo Arenas, in The Philadelphia Inquirer Book Review 1991
• Presley as Paradigm: Dead Elvis: A Chronicle of Cultural Obsession by Greil Marcus, in Los Angeles Times 1991
• Getting Away from Already Being Pretty Much Away from It All, in ASFTINDA 1993
• Greatly Exaggerated, in ASFTINDA 1992
• Kathy Acker’s Portrait of an Eye: Three Novels, in Harvard Review 1992
• Iris’ Story: An Inversion of Philosophic Skepticism: The Blindfold by Siri Hustvedt, in The Philadelphia Inquirer 1992
• Mr. Cogito, in Spin 1994
• Tracy Austin’s ‘Beyond Center Court: My Story’, in The Philadelphia Inquirer 1992
• David Lynch Keeps His Head, in ASFTINDA 1995
• Tennis Player Michael Joyce’s Professional Artistry as a Paradigm of Certain Stuff about Choice, Freedom, Discipline, Joy, Grotesquerie, and Human Completeness, in ASFTINDA 1995
• A Supposedly Fun Thing I’ll Never Do Again, in ASFTINDA 1995
• God Bless You, Mr. Franzen, in Harper’s letter 1996
• Democracy and Commerce at the US Open, in Tennis 1996
• Impediments to Passion, in Might Magazine 1996
• Quo Vadis – Introduction, in Review of Contemporary Fiction 1996
• Joseph Frank’s Dostoevsky, in CTL 1996
• Twilight of the Great Literary Beasts: John Updike, Champion Literary Phallocrat, Drops One; Is This Finally the End for the Magnificent Narcissist?, in New York Observer book review 1997
• The Nature of the Fun, in Fiction Writer1998
• Big Red Son, in CTL 1998
• F/X Porn, in Waterstone’s Magazine 1998
• Authority and American Usage (or, ‘Politics and the English Language’ is Redundant), in CTL 1999
• Overlooked: Five Direly Underappreciated U.S. Novels >1960, in Salon 1999
• 100-word statement, in Rolling Stone 1999
• Rhetoric and the Math Melodrama, in Science 2000
• The Weasel, Twelve Monkeys, and the Shrub, in Rolling Stone 2000
• The Best of the Prose Poem, in Rain Taxi 2001
• The View from Mrs. Thompson’s, in CTL 2001
• Consider the Lobster, in CTL 2004
• Borges on the Couch, in the New York Times Book Review 2004
• Twenty-Four Word Notes, als Word Note, in Oxford American Writer’s Thesauraus 2004
• Host, in CTL 2005
• Federer as Religious Experience, NYTM: PLAY 2006
• Deciderization 2007 – a Special Report, Essay als Einleitung in The Best American Essays 2007
• Just Asking, in The Atlantic 2007
• It All Gets Quite Tricky, Harper’s 2008

Sachbuch
• Signifying Rappers. Warum Rap, den Sie hassen, nicht Ihren Vorstellungen entspricht, sondern scheißinteressant ist und wenn anstößig, dann bei dem, was heute so abgeht, von nützlicher Anstößigkeit, aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach, Kiepenheuer & Witsch 2014. (OT: Signifying Rappers Ecco Press 1990)
• Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich, aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay, Marebuch 2008. (OT: A Supposedly Fun Thing I’ll Never Do Again: Essays and Arguments, Little, Brown and Company 1997)
• Georg Cantor: Der Jahrhundertmathematiker und die Entdeckung des Unendlichen, aus dem Amerikanischen von Helmut Reuter und Thorsten Schmidt, Piper 2007. (OT: Everything and More: A Compact History of Infinity, W. W. Norton & Company 2003)
• Am Beispiel des Hummers, aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay, Kiepenheuer & Witsch 2010. (OT: Consider the Lobster and Other Essays Little, Brown and Company 2005)
• Das hier ist Wasser/ This is water Anstiftung zum Denken, zweisprachige Ausgabe Deutsch – Englisch, aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach, Kiepenheuer & Witsch 2012. (OT: This is Water: Some Thoughts, Delivered on a Significant Occasion, about Living a Compassionate Life, Little, Brown and Company 2009)

Sonstiges
• Fate, Time, and Language: An Essay on Free Will, D.F. Wallaces Bachelor-Abschlussarbeit über Richard Taylor, 2010.

Verfilmungen
2009 Brief Interviews with Hideous Men
2012 Simpsons- Folge A Totally Fun Thing That Bart Will Never Do Again, dt. Im Zeichen der Kreuzfahrt, basiert lose auf dem Essay A Supposedly Fun Thing I’ll Never Do Again
2014 The End of the Tour, basiert auf David Lipskys Buch Although of Course You End Up Becoming Yourself: A Road Trip with David Foster Wallace

Literatur
• Jede Liebesgeschichte ist eine Geistergeschichte: David Foster Wallace. Ein Leben, aus dem Amerikanischen von Eva Kemper, Kiepenheuer & Witsch 2014. (OT: Every Love Story is A Ghost Story: A Life of David Foster Wallace, Granta Publications 2012)
• Although of Course You End Up Becoming Yourself: A Road Trip with David Foster Wallace, Broadway Books 2010.

Roger Federer
David Foster Wallace

Roger Federer

Taschenbuch10,00 €*
Signifying Rappers
David Foster WallaceMark Costello and

Signifying Rappers

Taschenbuch14,00 €*
Alles ist grün
David Foster Wallace

Alles ist grün

Gebundene Ausgabe19,99 €*
Vergessenheit
David Foster Wallace

Vergessenheit

Gebundene Ausgabe18,95 €*
Mehr anzeigenAlle Bücher