Aus dem Verlag

Zum Jubiläum von Dieter Wellershoff

Teaser Wellershoff


Dieter Wellershoff wäre am 3. November 2025 hundert Jahre alt geworden. Geboren 1925 in Neuss verstarb er 1918 in Köln. Er war eine wichtige Gestalt der Kölner Literaturszene nach 1945, die er nicht nur als Autor eines umfassenden, breitgespanntes Werks von Romanen, autobiographische Bücher, Gedichte, Essays, Novellen prägte, sondern auch als Lektor des Verlags Kiepenheuer und Witsch. Ab 1959 wurde er, zunächst als Lektor für Wissenschaft, später als Lektor für Literatur, Wegbegleiter von Autoren wie Heinrich Böll. Er gründete die “Kölner Schule des neuen Realismus” mit, zu der u.a. die von ihm betreuten Autoren Rolf Dieter Brinkmann und Nicolas Born zählten. Als Autor wurde Dieter Wellershoff mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Hörspielpreis der Kriegsblinden (1961), der Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (1988), der Joseph-Breitbach-Preis (2001), der Friedrich-Hölderlin-Preis (2001) und der Ernst-Robert-Curtius-Preis (2005). Dieter Wellershoff hielt Poetikvorlesungen im In- und Ausland, zuletzt in Frankfurt am Main. Mit “Der Liebeswunsch” gelang ihm im Jahr 2000 einen Bestseller, der erfolgreich verfilmt wurde. Zu seinem Gedenken haben die Stadt Köln und das Literaturhaus Köln die Dieter-Wellershoff-Stipendien initiiert. 

Zur Feier des hundertsten Geburtstags wird sein Literarisches Schaffen in den kommenden Wochen in zahlreiche Veranstaltungen in Köln und Bonn gewürdigt: 
 

Veranstaltungstermine

Wellershoff Termine neu

Freitag, 24. Oktober, 18.00 Uhr:
Ausstellungseröffnung „Das Ich und seine Augenblicke“, 
Ort: Galerie Smend, Mainzer Str. 31, Köln

Mehr erfahren!

 

ABGESAGT Sonntag, 26.Oktober, 18.30 Uhr: 
Lesung von Peter Henning aus seinem neu erschienenen Buch „Vom Leben berührt. Erinnerungen an Dieter Wellershoff“, Verlag Kiepenheuer & Witsch
Ort: Galerie Smend, Mainzer Str. 31, Köln

Mehr erfahren!

 

Montag, 3. November, 19.00 Uhr:
“Ein Abend für Dieter Wellershoff” mit Markus Schwering (Biographie „Krise und Utopie“, Böhlau Verlag), Helge Malchow und den Wellershoff-Stipendiat:innen Ulrike Anna Bleier, Thomas Empl und Traudl Bünger. Moderiert wird der Abend von Gisa Funck. 
Ort: Literaturhaus Köln, Großer Griechenmarkt 39, Köln

Mehr erfahren!

 

Donnerstag, 6. November, 18:00 Uhr:
Lesung aus “Der Ernstfall” mit Bernt Hahn anlässlich einer kleinen Ausstellung von Archivalien aus dem Nachlass von Dieter Wellershoff. 
Ort: Historisches Archiv, Eifelwall 5, Köln

 

Mittwoch, 3.Dezember 2025, 19.00: 
„Die Stadt ist wie ein ungeheures Buch. Ansichten von Köln“. Michael Kohtes, Hajo Steinert und Gabriele Ewenz stellen die erweiterte Neuausgabe des Lilienfeld-Verlages von Wellershoff-Texten zu Köln („Pan und die Engel“) vor. 
Ort: Interim Zentralbibliothek, Hohe Straße 68-72, Köln

Mehr erfahren!

 

Freitag, 5. Dezember, 20 Uhr: 
Ausstellung „Dieter Wellershoff: ‚Das Ich und seine Augenblicke‘“ zusammen mit einer Lesung von Wellershoff-Texten.
Ort: Buchhandlung Böttger, Maximillianstr. 44, Bonn

Mehr erfahren!

Dieter Wellershoff bei KiWi

Der Ernstfall
Dieter Wellershoff

Der Ernstfall

E-Book9,49 *
Die Sirene
Dieter Wellershoff

Die Sirene

Taschenbuch9,99 *
Mehr anzeigenAlle Bücher
Bild von Dieter Wellershoff
Dieter Wellershoff

Dieter Wellershoff , geboren am 3. November 1925 in Neuss, starb am 15. Juni 2018 in Köln. Er schrieb Romane, Novellen, Erzählungen, Essays und autobiographische Bücher, z.B. »Der Ernstfall«, 1995, über seine Erfahrungen im zweiten Weltkrieg. Wellershoff hielt poetologische Vorlesungen an in- und ausländischen Universitäten, zuletzt in Frankfurt a.M. Er erhielt u.a. den Hörspielpreis der Kriegsblinden, den Heinrich-Böll-Preis, den Hölderlin-Preis, den Joseph-Breitbach-Preis und den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. Übersetzungen erschienen in bisher 15 Sprachen. Das Werk von Dieter Wellershoff ist bei Kiepenheuer & Witsch erschienen.

Zum AutorBücher von Dieter Wellershoff