
Erzählen und kein Ende
Wenn Uwe Timm über das Schreiben schreibt, kehrt der in den letzten Jahrzehnten so abstrakt gewordene literarische Diskurs zu den Anfängen zurück. Timm nimmt uns mit in den Alltag als Bedingung der Literatur.
Wie sieht z.B. der Arbeitsplatz eines Schriftstellers aus? Was bedeutet es, mit der Hand, der Schreibmaschine oder dem Computer zu schreiben? Was geschieht, wenn das Kürzel »O.K.« literaturfähig wird und ein Zahnstocher zur Geschichte werden will? Und die elementarste aller Fragen: Erzählen – gibt es das noch?Für Timm, der sich seinem Thema mit dem fremden Blick des engagierten Ethnographen nähert, gehört das Erzählen zur menschlichen Existenz wie das Sprechen. Es ist ununterdrückbar: in der Lüge, den Wandersagen, der täglichen Dramaturgie des Redens. Mit den Obsessionen des Schriftstellers verstärkt sich der Erzähltrieb, spürt die geschärfte Wahrnehmung Bedeutungen abseits der Norm auf. Erzählen und kein Ende stellt die Literatur wieder auf den Boden und gibt ihr ihre Vitalität und Formenvielfalt zurück. Die Texte entstanden als Poetikvorlesung an der Paderborner Universität im Winter 1991/92.
Argentina: Universidad Nacional de San Martín
- Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
- Release: 05.03.2015
- ISBN: 978-3-462-30877-8
- 144 Pages
- Author: Uwe Timm

Further Titles


Montaigne’s Tower

Hot Summer

Roman Notes

Kerbel's Escape

Free Lunch

The Man on the Penny-farthing ...

Red

The Invention of Curried Sausage

Midsummer Night

The Snake Tree

Headhunter

Morenga

The Friend and the Stranger

Not Tomorrow, Not Yesterday

In My Brother’s Shadow

Penumbra

The Bird Meadow

An Example of a Life

Icaria
