Nochmal Deutschboden

  • SPIEGEL bestseller - highest position #11

»Wenn Du nochmal in unsere Kleinstadt kommst, muss es ein politisches Buch werden.«

Deutschland 2019: Die AfD wird zur Volkspartei im Osten. Die etablierten Parteien sind geschockt. Vor zehn Jahren hatte der Reporter Moritz von Uslar der Kleinstadt Zehdenick in der brandenburgischen Provinz einen Besuch abgestattet. Dann kehrt er zurück, er bleibt vier Monate und – wie schon in »Deutschboden« – lässt er die Geschichte und die Einwohner des Städtchens auf sich zukommen. 

Er sitzt in illegalen Kneipen, in Wohnzimmern und in Getränkemärkten. Er notiert mit oder lässt das Aufnahmegerät laufen. Das Urgestein Blocky, der Kneipenmann Heiko Schröder und die tätowierten Punks Raul und Eric tauchen wieder auf, neues Personal tritt nach vorne: die Bäckersfrau Katharina, das Barmädchen Pretty Baby, ein linker Skinhead, der in den 1990er-Jahren vor den rechten Glatzen fliehen musste. Anders als vor zehn Jahren ist der Reporter in der Kleinstadt aber kein Fremder mehr, und sehr schnell wird klar: Das ist hier nicht mehr das Deutschland, das es vor zehn Jahren war. »Wenn du noch mal in unsere Stadt kommst, dann musst du ein politisches Buch schreiben«, hatte Raul, einer der Protagonisten, dem Reporter erklärt. 

Contact Foreign Rights
  • Publisher: KiWi-Taschenbuch
  • Release: 09.06.2022
  • ISBN: 978-3-462-00277-5
  • 336 Pages
  • Author: Moritz von Uslar
Nochmal Deutschboden
Moritz von Uslar Nochmal Deutschboden
Till Helmbold
© Till Helmbold
Moritz von Uslar

Moritz von Uslar , born in Cologne in 1970, was an editor for Süddeutsche Zeitung Magazin and SPIEGEL and now works as a reporter and interviewer for DIE ZEIT. His reportage-novel Deutschboden (2010) won the Fontane Prize of the city of Neuruppin and was turned into a movie directed by André Schäfer (2014).

Further Titles

Show all