Wer wir sein könnten
Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht. Mit aktuellem Nachwort
»Analytisch, nachdenklich, klug und zuversichtlich – das Buch zur aktuellen politischen Lage« ARD, Titel, Thesen, Temperamente.
Nach einer langen Zeit, die eher von politischer Sprachlosigkeit geprägt war, ist nun eine Zeit des politischen Brüllens und Niedermachens angebrochen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen konstruktivem demokratischen Streit und einer Sprache, die das Gespräch zerstört, die ausgrenzt, entmenschlicht? Mit viel Leidenschaft erinnert Robert Habeck in »Wer wir sein könnten« daran, dass die Frage, wie wir sprechen, entscheidend ist für die Gestaltungskraft unserer Demokratie. Dass Sprache – nicht nur in der Politik – den Unterschied macht. Und er entwirft die Skizze eines politischen Sprechens, das offen und vielfältig genug ist, um Menschen in all ihrer Verschiedenheit zusammenzubringen und in ein Gespräch darüber zu verwickeln, wer wir sein könnten, wer wir sein wollen. Dieses kluge Buch ist Teil dieses Gesprächs.
Erscheinungstermin: 08.04.2020
- Verlag: KiWi-Taschenbuch
- Erscheinungstermin: 08.04.2020
- Lieferstatus: Verfügbar
- 144 Seiten
- ISBN: 978-3-462-05426-2
Unsere Cover können ausschließlich für Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecke in Zusammenhang mit dem/r Titel/Autor*in honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

»Wenn Habeck über Sprache spricht, dann spricht ein belesener, gebildeter Politik-Außenseiter.«
»Habecks Buch plädiert für eine offene, neugierige und wertschätzende Sprache, die der Ausgrenzung entgegentritt.«
»Seine Vision Wer wir sein könnten ist [...] eine Sprachkritik, eine Meta-Analyse der Art, wie Politiker miteinander und über das Land reden. [...] hier schreibt ein studierter Philosoph, der vor zwanzig Jahren mit einer Arbeit über Ästhetik promoviert wurde.«
»leicht lesbar, sehr unterhaltsam und vor allem inspirierend geschrieben«
»[die Lektüre] lohnt sich«
»Robert Habeck plädiert für Offenheit und Zuversicht. [...] Und wer nicht allein Analysen aud zweiter Hand in der Presse lesen will, kann in diesem Buch das Konzept aus erster Hand kennen lernen.«
»eine willkommene Abwechslung zu den typischen Politikerbüchern«
Bücher mit verwandten Themen
Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!