Das gelobte Land
Er blieb Fragment ...
1951 Beginn der Zusammenarbeit zwischen Remarque und dem Verleger Joseph Caspar Witsch - 1952 »Der Funke Leben« erscheint als deutsche Erstausgabe bei Kiepenheuer & Witsch - 1954 »Zeit zu leben und Zeit zu sterben« erscheint in deutscher Erstausgabe - 1956 folgt »Der schwarze Obelisk« - 1959 »Im Westen nichts Neues« wird zum ersten Mal bei Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht - 1961 »Der Himmel kennt keine Günstlinge« erscheint als Erstausgabe - 1962 »Die Nacht von Lissabon« - 1970 Remarque stribt am 25. September in Locarno - 1984 Mit »Im Westen nichts Neues« beginnt die erste KiWi-Gesamtausgabe der Romane Remaruqes - 1997 Kiepenheuer & Witsch erwirbt die deutschsprachigen Rechte für das Gesamtwerk - 1998 Der 100. Geburtstag: Alle Remarques erscheinen in einer neuen KiWi-Ausgabe - 2013 Neuauflage von »Im Westen nichts Neues« als kommentiertes Hardcover um 100. Jahrestag des Kriegsbeginngs 2014. Bis 2020 folgen alle weiteren Romane kommentiert und mit Materialien versehen in einer neuen KiWi-Edition - 2020 Abschluss der KiWi-Edition zum 50. Todestag
Erich Maria Remarque, 1898 in Osnabrück geboren, besuchte das katholische Lehrerseminar. 1916 als Soldat eingezogen, wurde er nach dem Krieg zunächst Aushilfslehrer, später Gelegenheitsarbeiter, schließlich Redakteur in Hannover und Berlin. 1932 verließ Remarque Deutschland und lebte zunächst im Tessin/Schweiz. Seine Bücher »Im Westen nichts Neues« und »Der Weg zurück« wurden 1933 von den Nazis verbrannt, er selber wurde 1938 ausgebürgert. Ab 1939 lebte Remarque in den USA und erlangte 1947 die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1970 starb er in seiner Wahlheimat Tessin.