Wenn ich eine Wolke wäre

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens | Vom SPIEGEL-Bestseller-Autor von ›Ostende‹ und ›Träumer‹

»Ich muss mich auf Wunder verlassen«: Mascha Kalékos Deutschlandreise

Januar 1956: Siebzehn Jahre, nachdem Mascha Kaléko Nazi-Deutschland in letzter Minute verlassen hat, kehrt sie zurück. Es ist eine Reise in die Vergangenheit – verbunden mit der bangen Frage, ob sie auch eine in die Zukunft sein kann.

Sie fährt nach Berlin, in die Stadt, in der sie glücklich gewesen war, in der sie als Dichterin erfolgreich geworden ist, die sie liebte, und durch das ganze Land, ein ganzes Jahr lang. Fast täglich schickt sie Briefe nach New York, an ihren Mann, die Liebe ihres Lebens, und erzählt – von märchenhaften Erfolgen, einem Wunder in Berlin, Abgründen, von einem alten, neuen Land.

Volker Weidermann schreibt über ein einzelnes Jahr und zeigt darin ein ganzes deutsch-jüdisches Leben. Es ist die Geschichte einer Dichterin, in deren Humor, Esprit und Melancholie wir uns selbst erkennen.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book19,99 *
oder im Handel kaufen

»Letztlich überwiegt aber der Eindruck, dass da einer nicht über Mascha Kaléko schreibt, sondern durch sie.«

Hannah Rau,
WDR Westart, 21. Oktober 2025

»Ein wunderbares Buch, das eine Frau auferstehen lässt, die unsere Gegenwart dringend brauchen könnte.«

Wolfgang Popp,
ORF Ö1 Journal um acht, 23. Oktober 2025

»Weidermanns großes Verdienst ist es, (...) ein ebenso vielschichtiges wie zugängliches Bild der leidenschaftlichen, empfindsamen, witzigen und verletzlichen Dichterin entstehen zu lassen.»

Katrin Kaiser,
Abendzeitung München, 28. Oktober 2025

»Mit großer, fast zärtlicher Sympathie beschreibt Weidermann Mascha Kaléko als Dichterin und Mensch.«

Sibylle Peine,
Jüdische Allgemeine, 28. Oktober 2025

»Volker Weidermann gelingt es sehr gut, Mascha Kalékos Zerrissenheit zu zeigen, ihre Liebe, insbesondere zu Berlin (...) Und daneben steht immer das Entsetzen darüber, in wie vielen Köpfen der Nationalsozialismus 1956 noch nicht besiegt war.«

Thomas Böhm,
rbb radioeins, 06. November 2025

»Weidermann erzählt leise und vorsichtig, der Melancholie der Dichterin liebevoll angemessen, ein wunderzartes, kluges Buch über alles, was nicht nur Mascha Kaléko verloren hat, sondern wir auch.«

Elke Heidenreich,
Kölner Stadtanzeiger, 08. November 2025
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Erscheinungstermin: 09.10.2025
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-462-31355-0
  • 240 Seiten
  • Autor: Volker Weidermann
Dieses E-Book ist barrierefrei:

  • entspricht den Vorgaben der EPUB Accessibility Specification 1.1
  • keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
  • logische Lesereihenfolge eingehalten
  • hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
  • ARIA-Rollen vorhanden
  • alle Texte können angepasst werden
  • sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
  • entspricht den Vorgaben der WCAG v2.1
  • navigierbares Inhaltsverzeichnis
  • Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
  • Navigation über vor-/zurück-Elemente
  • alle zum Verständnis notwendigen Inhalte über Screenreader zugänglich
  • entspricht den Vorgaben der WCAG Level AA

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Wenn ich eine Wolke wäre
Volker Weidermann Wenn ich eine Wolke wäre
  • »Letztlich überwiegt aber der Eindruck, dass da einer nicht über Mascha Kaléko schreibt, sondern durch sie.«

    Hannah Rau, WDR Westart, 21. Oktober 2025
  • »Ein wunderbares Buch, das eine Frau auferstehen lässt, die unsere Gegenwart dringend brauchen könnte.«

    Wolfgang Popp, ORF Ö1 Journal um acht, 23. Oktober 2025
  • »Weidermanns großes Verdienst ist es, (...) ein ebenso vielschichtiges wie zugängliches Bild der leidenschaftlichen, empfindsamen, witzigen und verletzlichen Dichterin entstehen zu lassen.»

    Katrin Kaiser, Abendzeitung München, 28. Oktober 2025
  • »Mit großer, fast zärtlicher Sympathie beschreibt Weidermann Mascha Kaléko als Dichterin und Mensch.«

    Sibylle Peine, Jüdische Allgemeine, 28. Oktober 2025
  • »Volker Weidermann gelingt es sehr gut, Mascha Kalékos Zerrissenheit zu zeigen, ihre Liebe, insbesondere zu Berlin (...) Und daneben steht immer das Entsetzen darüber, in wie vielen Köpfen der Nationalsozialismus 1956 noch nicht besiegt war.«

    Thomas Böhm, rbb radioeins, 06. November 2025
  • »Weidermann erzählt leise und vorsichtig, der Melancholie der Dichterin liebevoll angemessen, ein wunderzartes, kluges Buch über alles, was nicht nur Mascha Kaléko verloren hat, sondern wir auch.«

    Elke Heidenreich, Kölner Stadtanzeiger, 08. November 2025

Ähnliche Titel

Das Duell
Volker Weidermann

Das Duell

Gebundene Ausgabe22,00 *
Max Frisch
Volker Weidermann

Max Frisch

E-Book10,99 *
Mehr anzeigenAlle Bücher