Der Lärm der Zeit

Roman

Übersetzt von: Gertraude Krueger

Ein meisterhaftes Porträt des Komponisten Dmitri Schostakowitsch, der in Zeiten von Repression und Zensur um seine künstlerische Integrität ringt.

Im Mai 1937 wartet der Komponist Dmitri Schostakowitsch jede Nacht neben dem Fahrstuhl seiner Leningrader Wohnung darauf, dass Stalins Schergen ihn abholen. Er wartet dort, um seiner Familie den Anblick seiner Verhaftung zu ersparen. Die Gunst der Mächtigen zu erlangen, hat zwei Seiten: Stalin scheint sich plötzlich für Schostakowitschs Musik zu interessieren, verlässt aber noch in der Pause die Aufführung seiner Oper Lady Macbeth von Mzensk. Fortan ist der Komponist ein zum Abschuss freigegebener Mann.

Durch Glück entgeht Schostakowitsch der Säuberung, doch was bedeutet es für einen Künstler, keine Entscheidung frei treffen zu können? Julian Barnes stellt in seinem eindringlichen Künstlerroman Der Lärm der Zeit die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Unterdrückung, Diktatur und Kreativität. Ist es verwerflich, sich der Macht zu beugen, um weiterhin künstlerisch arbeiten zu können? Ein Buch von trauriger Aktualität, das zum Nachdenken anregt.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book9,99 *
oder im Handel kaufen

»Ein Meisterwerk«


Die Presse Spectrum

»Ein außerordentlich guter Roman.«


Süddeutsche Zeitung

»Barnes gelingt es, die Angst des Einzelnen vor der Macht in Szenen zu fassen, die der Leser nicht vergessen wird. Auf 250 Seiten finden sich perfekte Sätze in einer Dichte, wie man sie sonst nur bei F. Scott Fitzgerald liest.«


stern

»Es ist das beste Buch von Barnes seit mehr als zehn Jahren.«


FAZ

»Wer den Künstler und Menschen [Dmitri Schostakowitsch] umweglos und intim kennenlernen möchte, sollte ohne Zögern zu Julian Barnes' Der Lärm der Zeit greifen.«


spiegel.de

»perfekt durchkomponierter Roman«


Rolling Stone

»Dieses Buch ist eine ergreifende Darstellung der Schwäche des Einzelnen in der Konfrontation mit der Macht.«


hr-Info

»Was macht dieses so leichte, so schwere Buch mit uns? Es versucht, schnelles Urteilen zu verhindern.«


Kurier

»Ein großartiger Roman, Barnes’ Meisterstück. Wie in ›Vom Ende einer Geschichte‹ erzählt er ein ganzes Leben in einem schmalen Buch.«


The Guardian

»Man liest das mit großem Vergnügen.«

Rolf-Bernhard Essig,
MDR Kultur

»Nicht nur ein Roman über Musik, sondern ein musischer Roman«


The Times

»Mit diesem Schostakowitsch gelingt Barnes eine großartige Figur, die eine ganz eigenständige Qualität gewinnt, die hinausweist aus der Vergangenheit auf unsere aktuellen Zwangslagen, Zerrissenheiten, Verlogenheiten, nicht nur der Künstler.«


MDR Kultur

»[...] ein optimistischer Roman über die Überlebenskraft der Kunst.«


Deutschlandradio Kultur

»Barnes' Portrait ist sensibel und langsam erzählt. Ein Roman, in dem nicht ein Wort vergeudet ist und der zudem existentielle Fragen stellt.«


SWR 2

»bewegend und ernst, dicht und wohlkomponiert«


Die Zeit

»[...] ein sehr schönes, tiefsinniges und vielschichtiges Kunstwerk. Wie ein Streichquartett von Schostakowitsch!«


Lesen Orell Füssli Magazin

»Barnes' fesselnder neue Roman«


Der Freitag

»Barnes' Roman ist handwerklich bewundernswert gebaut und sprachlich ein Genuss.«


Der Spiegel LiteraturSpiegel

»Mit viel Einfühlungsvermögen und großem literarischen Können wagt Julian Barnes den Blick in die Seele des Komponisten und zeigt ihn voller Selbstekel [...].«


Frankfurter Neue Presse

»Mit Der Lärm der Zeit hat Julian Barnes einen großen Roman über die Probleme des Künstlers in einem totalitären System vorgelegt.«


Freie Presse

»[...] drei Episoden aus dem Leben des Komponisten, die Barnes mit großem psychologischem Gespür für emotionale Zwischentöne [...] erzählt.«


Kleine Zeitung

»Auf der Grundlage von Tagebüchern und Dokumenten entwickelt Barnes eine radikale Innensicht von Dmitrij Schostakowitsch, wie sie nur ein Romanautor mit großem Einfühlungsvermögen vollbringen kann.«


rbbKultur

»Ein kluger, hoch konzentrierter Roman.«


ORF 3 erLesen, 12. Juni 2021
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Übersetzt von: Gertraude Krueger
  • Erscheinungstermin: 16.02.2017
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-462-31697-1
  • 256 Seiten
  • Autor: Julian Barnes

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Der Lärm der Zeit
Julian Barnes Der Lärm der Zeit
  • »Ein Meisterwerk«

    Die Presse Spectrum
  • »Ein außerordentlich guter Roman.«

    Süddeutsche Zeitung
  • »Barnes gelingt es, die Angst des Einzelnen vor der Macht in Szenen zu fassen, die der Leser nicht vergessen wird. Auf 250 Seiten finden sich perfekte Sätze in einer Dichte, wie man sie sonst nur bei F. Scott Fitzgerald liest.«

    stern
  • »Es ist das beste Buch von Barnes seit mehr als zehn Jahren.«

    FAZ
  • »Wer den Künstler und Menschen [Dmitri Schostakowitsch] umweglos und intim kennenlernen möchte, sollte ohne Zögern zu Julian Barnes' Der Lärm der Zeit greifen.«

    spiegel.de
  • »perfekt durchkomponierter Roman«

    Rolling Stone
  • »Dieses Buch ist eine ergreifende Darstellung der Schwäche des Einzelnen in der Konfrontation mit der Macht.«

    hr-Info
  • »Was macht dieses so leichte, so schwere Buch mit uns? Es versucht, schnelles Urteilen zu verhindern.«

    Kurier
  • »Ein großartiger Roman, Barnes’ Meisterstück. Wie in ›Vom Ende einer Geschichte‹ erzählt er ein ganzes Leben in einem schmalen Buch.«

    The Guardian
  • »Man liest das mit großem Vergnügen.«

    Rolf-Bernhard Essig, MDR Kultur
  • »Nicht nur ein Roman über Musik, sondern ein musischer Roman«

    The Times
  • »Mit diesem Schostakowitsch gelingt Barnes eine großartige Figur, die eine ganz eigenständige Qualität gewinnt, die hinausweist aus der Vergangenheit auf unsere aktuellen Zwangslagen, Zerrissenheiten, Verlogenheiten, nicht nur der Künstler.«

    MDR Kultur
  • »[...] ein optimistischer Roman über die Überlebenskraft der Kunst.«

    Deutschlandradio Kultur
  • »Barnes' Portrait ist sensibel und langsam erzählt. Ein Roman, in dem nicht ein Wort vergeudet ist und der zudem existentielle Fragen stellt.«

    SWR 2
  • »bewegend und ernst, dicht und wohlkomponiert«

    Die Zeit
  • »[...] ein sehr schönes, tiefsinniges und vielschichtiges Kunstwerk. Wie ein Streichquartett von Schostakowitsch!«

    Lesen Orell Füssli Magazin
  • »Barnes' fesselnder neue Roman«

    Der Freitag
  • »Barnes' Roman ist handwerklich bewundernswert gebaut und sprachlich ein Genuss.«

    Der Spiegel LiteraturSpiegel
  • »Mit viel Einfühlungsvermögen und großem literarischen Können wagt Julian Barnes den Blick in die Seele des Komponisten und zeigt ihn voller Selbstekel [...].«

    Frankfurter Neue Presse
  • »Mit Der Lärm der Zeit hat Julian Barnes einen großen Roman über die Probleme des Künstlers in einem totalitären System vorgelegt.«

    Freie Presse
  • »[...] drei Episoden aus dem Leben des Komponisten, die Barnes mit großem psychologischem Gespür für emotionale Zwischentöne [...] erzählt.«

    Kleine Zeitung
  • »Auf der Grundlage von Tagebüchern und Dokumenten entwickelt Barnes eine radikale Innensicht von Dmitrij Schostakowitsch, wie sie nur ein Romanautor mit großem Einfühlungsvermögen vollbringen kann.«

    rbbKultur
  • »Ein kluger, hoch konzentrierter Roman.«

    ORF 3 erLesen, 12. Juni 2021

Ähnliche Titel

Titos Brille
Adriana Altaras

Titos Brille

Taschenbuch15,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher