Die blaue Gitarre

Roman

Übersetzt von: Christa Schuenke

Ein sprachlich beeindruckendes Werk über Liebe, Kunst und menschliche Beziehungen von John Banville, dem Booker-Preisträger und Schöpfer von Benjamin Black.

Oliver ist nicht nur ein Maler, den die Inspiration verlassen hat, sondern auch ein Kleptomane, dem es ein fast erotisches Vergnügen bereitet, anderen Menschen persönliche Dinge zu entwenden. Als Polly, die Frau seines besten Freundes Marcus, zum Objekt seiner Begierde wird, nimmt eine tragische Entwicklung ihren Lauf.

Im Zentrum von Die blaue Gitarre steht eine Viererkonstellation: zwei befreundete Ehepaare und die Dynamiken, die sich zwischen ihnen Bahn brechen. Protagonist Oliver war einmal ein erfolgreicher Maler, der eine glückliche Ehe mit seiner Frau Gloria führte, doch beides gehört der Vergangenheit an. Nachdem die Affäre mit Polly ans Licht gekommen ist, hat er sich in sein Elternhaus zurückgezogen. Dort reflektiert er über die Liebe, die Kunst und den Tod, über Schuld und über menschliche Beziehungen. Doch dabei muss er bald erkennen, dass auch er einer Täuschung aufgesessen ist und die Rollen von Betrüger und Betrogenem – und von Schuld und Unschuld – nicht so klar umrissen sind wie zunächst angenommen.

John Banville, der irische Meister der Sprache, legt mit diesem Roman eine intellektuell beeindruckende Kontemplation über die Liebe, die Kunst und das Scheitern in beiden Disziplinen vor. Die blaue Gitarre ist ein Must-Read für alle Liebhaber anspruchsvoller Gegenwartsliteratur.

Lieferstatus: Nicht lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe22,00 *

»eine vergnügliche Mischung aus Tragik, schwarzem Humor und Komödie [...].«


Mannheimer Morgen, 17. Januar 2018

» Die blaue Gitarre ist – wie schon Banvilles große Erfolge Das Buch der Beweise, Caliban oder Die See - in erster Linie ein Sprach- oder Erzählkunstwerk.«

Andreas Frane,
Nürnberger Zeitung, 10. Januar 2018

»Einmal mehr ist John Banville seinem Ruf als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren gerecht geworden.«

Michael Hirz,
Kölner Stadt-Anzeiger Magazin, 01. Dezember 2017

»[...] ein Buch zum Genießen für Leser mit Lust auf kunstvolle Sprache.«

Frank Statzner,
hr-Info, 23. November 2017

»Ein echter Banville[...].«

Richard Kämmerlings,
Die Welt, 28. Oktober 2017

»[...] durch die Worte des Ich-Erzählers hindurch, schimmern Banvilles feine Beobachtungen hervor. Und das, obwohl Banville sich, der Rollenprosa wegen, natürlich sprachlich auf das Niveau des Laien-Erzählers Oliver Orme hinabbegeben musste. [...] eine glaubhafte Charakterstudie eines Kleptomanen.«

Tobias Wenzel,
NDRkultur, 18. Oktober 2017

»Wäre John Banville nicht Schritsteller geworden (was er zum großen Glück wurde!), hätte er sicher eine Spitzenkarriere als Spion gemacht. Denn das Tarnen und Täuschen, das Spiel mit falschen Identitäten und doppelten Böden – kaum jemand beherrscht es besser als dieser irische Großmeister der Camouflage.«


Kleine Zeitung, 15. Oktober 2017

»Anspielungs-, assoziations- und alliterationsreich erzählt John Banville vom steilen Abstieg des Künstlers Oliver Otway Orme.«

Daniela Strigl,
Falter, 11. Oktober 2017

»Eine sprachlich und intellektuell beeindruckende Kontemplation über die Liebe, die Kunst und das Scheitern in beiden Disziplinen – John Banville begeistert einmal mehr.«


buch-magazin.info, 06. Oktober 2017

»Banville taxiert mit diesen Konfessionen eines eitlen Künstlers das Verhältnis von Realität und Einbildungskraft, von Betrug und Selbstbetrug. Ein thematisch und sprachlich hochangereizter Roman mit einem Ich-Erzähler, der in jeder Hinsicht blendend ist.«

Ferdinand Quante,
WDR 5 Bücher, 21. September 2017

»Eine tolle Zusammenstellung für Bukowski-Fans, aber auch für jeden, der Einblicke in die Welt der Büchermacher sucht.«


Stadtecho Bamberg
  • Verlag: Kiepenheuer&Witsch
  • Übersetzt von: Christa Schuenke
  • Erscheinungstermin: 07.09.2017
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-462-05025-7
  • 272 Seiten
  • Autor: John Banville
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Die blaue Gitarre
John Banville Die blaue Gitarre
  • »eine vergnügliche Mischung aus Tragik, schwarzem Humor und Komödie [...].«

    Mannheimer Morgen, 17. Januar 2018
  • » Die blaue Gitarre ist – wie schon Banvilles große Erfolge Das Buch der Beweise, Caliban oder Die See - in erster Linie ein Sprach- oder Erzählkunstwerk.«

    Andreas Frane, Nürnberger Zeitung, 10. Januar 2018
  • »Einmal mehr ist John Banville seinem Ruf als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren gerecht geworden.«

    Michael Hirz, Kölner Stadt-Anzeiger Magazin, 01. Dezember 2017
  • »[...] ein Buch zum Genießen für Leser mit Lust auf kunstvolle Sprache.«

    Frank Statzner, hr-Info, 23. November 2017
  • »Ein echter Banville[...].«

    Richard Kämmerlings, Die Welt, 28. Oktober 2017
  • »[...] durch die Worte des Ich-Erzählers hindurch, schimmern Banvilles feine Beobachtungen hervor. Und das, obwohl Banville sich, der Rollenprosa wegen, natürlich sprachlich auf das Niveau des Laien-Erzählers Oliver Orme hinabbegeben musste. [...] eine glaubhafte Charakterstudie eines Kleptomanen.«

    Tobias Wenzel, NDRkultur, 18. Oktober 2017
  • »Wäre John Banville nicht Schritsteller geworden (was er zum großen Glück wurde!), hätte er sicher eine Spitzenkarriere als Spion gemacht. Denn das Tarnen und Täuschen, das Spiel mit falschen Identitäten und doppelten Böden – kaum jemand beherrscht es besser als dieser irische Großmeister der Camouflage.«

    Kleine Zeitung, 15. Oktober 2017
  • »Anspielungs-, assoziations- und alliterationsreich erzählt John Banville vom steilen Abstieg des Künstlers Oliver Otway Orme.«

    Daniela Strigl, Falter, 11. Oktober 2017
  • »Eine sprachlich und intellektuell beeindruckende Kontemplation über die Liebe, die Kunst und das Scheitern in beiden Disziplinen – John Banville begeistert einmal mehr.«

    buch-magazin.info, 06. Oktober 2017
  • »Banville taxiert mit diesen Konfessionen eines eitlen Künstlers das Verhältnis von Realität und Einbildungskraft, von Betrug und Selbstbetrug. Ein thematisch und sprachlich hochangereizter Roman mit einem Ich-Erzähler, der in jeder Hinsicht blendend ist.«

    Ferdinand Quante, WDR 5 Bücher, 21. September 2017
  • »Eine tolle Zusammenstellung für Bukowski-Fans, aber auch für jeden, der Einblicke in die Welt der Büchermacher sucht.«

    Stadtecho Bamberg

Ähnliche Titel

Neu
Eden
Jan Costin Wagner

Eden

Gebundene Ausgabe24,00 *
Neu
6 aus 49
Jacqueline Kornmüller

6 aus 49

Gebundene Ausgabe23,00 *
Neu
Knoi
David Schalko

Knoi

Taschenbuch16,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher