Gentlemen, wir leben am Abgrund

Author chosen as one of the Top 20 writers under 40 by the FAZ in 2012

Gentlemen, wir leben am Abgrund - Hautnah dabei in der faszinierenden Welt des Profi-Basketballs

Thomas Pletzinger taucht ein in die Welt, die einst sein Zuhause war: Kabine, Halle, Mannschaftsbus - die aufregende Welt des Basketballs. Als ehemaliger Juniorenspieler begleitet er eine Saison lang das Profiteam von Alba Berlin. Pletzinger interessiert sich für die Menschen und ihre Geschichten: Spieler, Trainer, Manager und Fans. Wie stellt man ein erfolgreiches Team zusammen? Wie holt man den Meistertitel? Wie hält man dem immensen Druck stand?

Gentlemen, wir leben am Abgrund erzählt von der Magie des Spiels, seiner Ästhetik und Kultur, von den Höhen des Erfolgs, aber auch von bitteren Niederlagen, hartem Training und eintönigen Reisen - und immer wieder von Pletzingers ungebrochener Begeisterung für diesen Sport. Mit literarischer Sprache ergründet er den Reiz und die Schattenseiten des Profi-Basketballs und liefert hautnahe Einblicke jenseits der täglichen Sportberichterstattung. Ein Muss für alle Fans und die, die den Profisport von innen erleben wollen.

Contact Foreign Rights
  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 05.01.2012
  • ISBN: 978-3-462-30545-6
  • 368 Pages
  • Author: Thomas Pletzinger
Gentlemen, wir leben am Abgrund
Thomas Pletzinger Gentlemen, wir leben am Abgrund
Juliane Henrich
© Juliane Henrich
Thomas Pletzinger

Thomas Pletzinger, born in 1975, grew up in the basketball city of Hagen and spent his entire youth in gyms. Not quite destined for a career in pro sports, he instead dedicated himself to American studies in Hamburg and at the German Institute for Literature in Leipzig. His debut novel, Bestattung eines Hundes  (F uneral for a Dog ), came out in 2008. Subsequently, for his nonfiction book Gentlemen, wir leben am Abgrund ( Gentlemen, We’re Living on the Edge ) (2012), he followed the pro players of the German basketball club Alba Berlin. He recently won the Comic Book Award of the Berthold Leibinger Foundation and a work grant from the German Literature Fund. He lives with his wife and three daughters in Berlin and works as an author, journalist and translator.