Ende einer Dienstfahrt

Nobel Prize for Literature 1972

Ende einer Dienstfahrt: Ein provokanter Prozess im Rheinland

An einem kleinen rheinischen Amtsgericht wird ein kurioser Fall verhandelt. Der Sachverhalt ist klar, doch die Begleitumstände sind höchst sonderbar. Angeklagt sind zwei eigenwillige Handwerker, Vater und Sohn, die für ihre Unabhängigkeit bekannt sind. Sie wurden ertappt, als sie seelenruhig ihre Zigaretten rauchend einen brennenden Jeep der Bundeswehr betrachteten, den sie offenbar selbst in Brand gesteckt hatten.

Obwohl der Fall Schlagzeilen machen könnte, wird er - vermutlich im Staatsinteresse - klein gehalten. Die Verhandlung trägt familiäre Züge und wird zu einer intimen Sozialpsychologie der Kleinstadt. Heinrich Bölls ironische und zärtlich genaue Darstellung der Figuren offenbart die Eigentümlichkeiten seiner Erzählweise. Was als Aufruhr gedacht ist, trägt Züge der Idylle. Ein Akt, der gesellschaftliche Konventionen sprengen soll, wird in die soziale Form eines liebenswürdigen Prozesses gebannt.

Dieser Widerspruch ist das zentrale Thema von Ende einer Dienstfahrt, einer Erzählung, die Heinrich Bölls unverwechselbaren Stil und seinen Blick für das Außergewöhnliche im Alltäglichen zeigt. Entdecken Sie eines der Hauptwerke des Literaturnobelpreisträgers in der Kölner Ausgabe seiner Werke beim Verlag Kiepenheuer & Witsch.

Contact Foreign Rights
Rights sold to

France: Seuil / USA: McGraw Hill

The title was furthermore published in the following countries: Brazil, Bulgaria, Czech Republic, Denmark, Egypt, Estonia, Greece, Hungary, Italy, Japan, Korea, Netherlands, Norway, Poland, Romania, Russia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Yugoslavia.

  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 29.09.2009
  • ISBN: 978-3-462-30090-1
  • 240 Pages
  • Author: Heinrich Böll
Ende einer Dienstfahrt
Heinrich Böll Ende einer Dienstfahrt
Samay Böll
© Samay Böll
Heinrich Böll

In 1972, Heinrich Böll became the first German to win the Nobel Prize for literature since Thomas Mann in 1929. Born in Cologne, in 1917, Böll was reared in a liberal Catholic, pacifist family. Drafted into the Wehrmacht, he served on the Russian and French fronts and was wounded four times before he found himself in an American prison camp. After the war he began writing about his shattering experiences as a soldier. His first novel, The Train Was on Time , was published in 1949, and he went on to become one of the most prolific and important of post-war German writers. Böll served for several years as the president of International P.E.N. and was a leading defender of the intellectual freedom of writers throughout the world. He died in June 1985.

Further Titles

Show moreShow all