Krieg ohne Schlacht

Heiner Müller, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker der Nachkriegsgeschichte, erzählt aus seinem Leben. Anekdotenreich, klar und ehrlich: ein faszinierendes Panorama der deutschen Zeit- und Kulturgeschichte.

Geboren 1929 in Sachsen, wurde Heiner Müller noch kurz vor Kriegsende zum Reichsarbeitsdienst und zum Volkssturm herangezogen und geriet dann in amerikanische Gefangenschaft. Er begann wissenschaftlich und journalistisch zu arbeiten, bevor er Ende der 50er-Jahre zum Theater kam. In seiner Autobiographie spricht er über seine Auseinandersetzungen mit der allgegenwärtigen Partei und Staatszensur in der DDR und schildert jene Vorgänge, die 1961, nach der Uraufführung des Stückes »Die Umsiedlerin«, zu seinem Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR führten.

Vor allem aber berichtet er über seine langjährige Arbeit als Dramatiker und Regisseur, erst am Berliner Ensemble und dann, ab 1976, an der Volksbühne. Die Beschreibung der Theaterarbeit zwischen Ost und West, zwischen Freiheit, Engagement, dem Ausloten von Möglichkeiten und der Erfahrung von Unterdrückung und Repression zeichnen ein anschauliches und genaues Bild des Kultur- und Geisteslebens in den Zeiten der deutschen Teilung und des Kalten Krieges.

Heiner Müllers Lebenserinnerungen haben für Furore gesorgt: für Ablehnung und Kritik, für Bewunderung und Begeisterung. Ergänzt um bislang unveröffentlichte Dokumente aus dem Nachlass, ist »Krieg ohne Schlacht« nicht nur eine beeindruckende Lebensgeschichte, sondern vor allem ein unersetzliches Dokument und ein Klassiker der deutschen Literatur.

Contact Foreign Rights
Sample Translations
Rights sold to

Brazil: Estacao Liberdade / France: L´Arche / India: Seagull (World English rights) / Italy: Zandonai / Japan: Miraisha

  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 07.03.2019
  • ISBN: 978-3-462-32044-2
  • 528 Pages
  • Author: Heiner Müller
Krieg ohne Schlacht
Heiner Müller Krieg ohne Schlacht
Bild von Heiner Müller
Heiner Müller

Heiner Müller (1929-1995) is considered to be one of the most important German-speaking dramatists in the second half of the 20th century. For his work as a playwright, lyricist, writer of prose and theatre director, he was awarded several literature prizes, including the Heinrich Mann Prize (1959), the Georg Büchner prize (1985), the National Prize of East Germany (1986), the Kleist Prize (1990) and the European Theatre Prize (1991).