Moderiertes Gespräch

Muslimisch-jüdisches Abendbrot mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung mit Angabe des Namens und Kontaktdaten erforderlich. Anmeldung bei Melissa Klingelhöfer unter 0177 58 65 49 1 oder [email protected].

  • Moderation:  Dirk Fellinghauer
  • Wiesbaden, Rathaus - 1. OG Stadtverordnetensitzungssaal
  • 19.11.2024
  • 18:30 Uhr
  • Kostenpflichtig

Die Welt ist aus den Fugen. Juden, Muslime, Deutsche, Einwanderer stehen einander in neuer Unversöhnlichkeit gegenüber. Was hilft? Reden, um Vorurteile und Hass abzubauen.

Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam.

Als Paar blicken sie nun gemeinsam auf die sich immer weiter polarisierende Welt und sprechen darüber. Ihr Buch beginnt an ihrem Abendbrottisch, an dem sie sich über den Alltag in Frankfurt Gedanken machen und über die großen Fragen der Zeit – und wie alles miteinander zusammenhängt. Dabei stellt sich heraus, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann und wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt.

In ihren Essays, die persönlich und politisch zugleich sind, geht es um Küchenschubladen, Kindererziehung und Kolonialismus. Um Identitätspolitik, den Nahostkonflikt, Ramadan-Beleuchtung in der Innenstadt und Weihnachtsbäume. Ihr Buch ist eine Analyse unserer Gegenwart, ein Plädoyer für Offenheit auch in schwierigen Zeiten – und eine Einladung, miteinander zu reden.

Veranstaltungsort

Rathaus - 1. OG Stadtverordnetensitzungssaal
Schloßplatz 6
65183 Wiesbaden

Preise

Eintritt: Kostenpflichtig