
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
- Übersetzt von: Clara DrechslerHarald Hellmann
- Erscheinungstermin: 21.06.2012
- Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
- ISBN: 978-3-462-30650-7
- 352 Seiten
- entspricht den Vorgaben der EPUB Accessibility Specification 1.1
- keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
- logische Lesereihenfolge eingehalten
- ARIA-Rollen vorhanden
- alle Texte können angepasst werden
- entspricht den Vorgaben der WCAG v2.1
- navigierbares Inhaltsverzeichnis
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Navigation über vor-/zurück-Elemente
- sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- entspricht den Vorgaben der WCAG Level AA
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
»Der schwarze Humor vertreibt jede Art von Depression sofort.«
Kölner Stadt-Anzeiger, 14. März 2014 -
»Süffig geschrieben, genau und liebevoll beobachtet, mit hoher Pointendichte und jenem Schuss Sentimentalität, der die Leser erbarmungslos zwischen Schluchzen und Grinsen hin- und herschickt.«
SonntagsZeitung, Schweiz -
»Das ist absurdes Theater und, so wie Hornby es beschreibt, vor allem sehr komisch. Doch lauert hinter der Hornby-Komik, wie immer, trauriger Ernst.«
Süddeutsche Zeitung -
»Hornby bildet die perfekte Synthese zwischen E und U, wie sie sich jeder Literaturbetrieb ersehnt.«
FAZ -
»Ein Gipfeltreffen der Lebensmüden: Ein infernalisches Palaver, auf einem Londoner Hochhaus tagt der Zauberberg des 21. Jahrhunderts. Hornbys Suizidalquartett bietet kakofone Kammermusik der Meisterklasse.«
Die Zeit -
»Wer so großartig schreiben kann, so viel Ahnung von Popmusik hat und obendrein ein so feiner Mensch geblieben ist [...], hat allen Erfolg der Welt verdient.«
Frankfurter Rundschau -
»Nie zuvor hat Nick Hornby mit so großer Sensibilität unter die Oberfläche geschaut.«
Kulturnews, 09. September 2020