Verschickungskinder
Eine verdrängte Geschichte
Über 15 Millionen Mal wurden Kinder in der BRD und der DDR seit 1945 zur Kur geschickt. Für viele von ihnen waren diese Wochen prägend – und doch haben sie kaum darüber geredet. Dieses Buch erzählt die wenig bekannte Geschichte der deutschen Verschickungskinder.
Als die Journalistin Lena Gilhaus durch Zufall davon hört, dass ihr Vater als Kind in Kur geschickt wurde, beginnt sie zu recherchieren. Sie veröffentlicht eine erste Recherche über Kinderkuren und löst damit eine Lawine aus: Menschen von überall melden sich und erzählen von eigenen Erfahrungen.
Lena Gilhaus folgt den Spuren weiter und stößt auf ein verdrängtes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. Millionen Kinder aus der BRD und der DDR verbrachten einen Teil ihrer Kindheit in Heimen, an der Nord- und Ostsee, in den Bergen und auch im Ausland. Sie sollten dort zu Kräften kommen und gesund werden – viele erlebten diese Zeit aber als Grauen. Erst in den 70er- und 80er-Jahren änderten sich die Kurkonzepte langsam.
Wo liegen die historischen Wurzeln der Kinderverschickung? Hat der Nationalsozialismus Spuren hinterlassen? Wie waren die Kuren organisiert, wer finanzierte sie – und wer profitierte davon? Wie war der Alltag, was erlebten die Kinder dort – und welche Tiefenwirkungen hatte das für die Gesellschaft der Nachkriegszeit? Spannend, anschaulich und erschütternd: Lena Gilhaus erzählt anhand unveröffentlichter Dokumente und vieler Erlebnisberichte die verdrängte Geschichte der Kinderkuren.
Erscheinungstermin: 06.07.2023
- Verlag: Kiepenheuer&Witsch
- Erscheinungstermin: 06.07.2023
- Lieferstatus: Verfügbar
- 352 Seiten
- ISBN: 978-3-462-00288-1
Unsere Cover können ausschließlich für Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecke in Zusammenhang mit dem/r Titel/Autor*in honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

»Dieser Teil der deutschen Geschichte muss unbedingt mehr Aufmerksamkeit bekommen.«
»Lena Gilhaus schildert in einer beeindruckenden Dokumentation das Schicksal der Verschickungskinder.«
»Lena Gilhaus beschreibt die Abläufe der Kinderkuren, forscht nach historischen Wurzeln, lässt Menschen sprechen und erzählt entlang der Geschichte ihres Vaters und ihrer Tante.«
»Mit spannenden Fakten gespickte Kapitel. Historisch informativ und berührend. Die Autorin beleuchtet differenziert, das Ausmaß der äußerst brutalen Methoden, den Machtmissbrauch der Erzieherinnen, die Finanzierung und die Träger - dahinter stecke ein System, das tief in unserer Gesellschaft verwurzelt war.«
Bücher mit verwandten Themen
Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!
- Sozial- und Kulturgeschichte
- Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte
- Gesellschaft und Kultur, allgemein
- Medienwissenschaft: Journalismus
- Reportagen und journalistische Berichterstattung
- Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)
- Ostdeutschland
- Nordseeküste und -inseln
- Ostseeküste und -inseln