Die kranke Frau

Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen

Übersetzt von: Anne EmmertJudith Elze

Die kranke Frau enthüllt die schockierende Geschichte der patriarchalen Mythen, die unsere westliche Medizin bis heute prägen.

Elinor Cleghorn, selbst an der Autoimmunerkrankung Lupus erkrankt, begibt sich nach einer nervenaufreibenden Diagnoseodyssee auf die Suche nach den Wurzeln der Vorurteile gegenüber Frauen in der Medizin. Anhand einer Fülle von historischem Material rekonstruiert sie, wie stark die Medizin als Wissenschaft und Institution von kulturellen und gesellschaftspolitischen Umständen beeinflusst ist. Die Tatsache, dass Frauen als das schwächere Geschlecht galten und auf die soziale Aufgabe der Mutterschaft reduziert wurden, formte auch den medizinischen Blick auf Frauen und Weiblichkeit über die Jahrhunderte.

Von der »wandernden Gebärmutter« über die »Hysterie« bis hin zum sich nur äußerst langsam wandelnden Verständnis für Menstruation und Menopause – all diese Diagnosen und Entwicklungen zeugen von einer männlich geprägten, nicht selten sexistischen Medizin. Die kranke Frau ist ein augenöffnendes Buch, das die Notwendigkeit des feministischen Kampfes gegen den patriarchalen Zugriff auf den weiblichen Körper verdeutlicht und für eine bessere Aufklärung über weibliche Gesundheit plädiert.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe25,00 *
oder im Handel kaufen

»eine Lehrstunde darüber, was medizinisches Wissen für Frauen sein kann: essentiell für die Selbstbestimmung.«

Miriam Stein,
Harper's Bazaar, 10. Juli 2022

»eine Geschichte der systematischen Missachtung eines simplen Ansatzes: einfach mal den Frauen zuzuhören«


Woman, Österreich, 03. August 2022

»[Cleghorn] nimmt [...] mit auf eine Tour de Force durch dreitausend Jahre Medizingeschichte und Missachtung, Zurichtung und Beherrschung des weiblichen Körpers unter dem Deckmantel der Heilkunst.«

Susanne Billig,
Deutschlandfunk Kultur, 26. August 2022

»eine verstörende, wütende, vor allem aber eine wichtige politische Lektüre«

Anne-Kathrin Weber,
Deutschlandfunk Andruck, 22. August 2022

»[Cleghorn] verweist auf Tatsachen, die einen teilweise staunend, teilweise kopfschüttelnd auf die nächste Seite blättern lassen.«

Judith Reinbold,
SWR 2 lesenswert, 28. November 2022

»Dieses Buch macht wütend und ist wichtig, damit sich endlich was ändert.«

Christine Ellinghaus,
myself, 01. Februar 2023

»Cleghorn macht es sich zur Aufgabe, uns an die Hand zu nehmen, um über den Tellerrand von Unterschiedlichkeit, Machtverhältnissen und Verharmlosung hinaus einen ganzheitlichen Blick in die Gesamtheit des weiblichen Körpers zu blicken.«


Westzeit, 10. Dezember 2022

»ein schockierendes, unbedingt lesenswertes Buch«

Antje Schrupp,
Publik-Forum, 27. Januar 2023
  • Verlag: Kiepenheuer&Witsch
  • Übersetzt von: Anne EmmertJudith Elze
  • Erscheinungstermin: 18.08.2022
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-462-00015-3
  • 496 Seiten
  • Autorin: Elinor Cleghorn
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Die kranke Frau
Elinor Cleghorn Die kranke Frau
  • »eine Lehrstunde darüber, was medizinisches Wissen für Frauen sein kann: essentiell für die Selbstbestimmung.«

    Miriam Stein, Harper's Bazaar, 10. Juli 2022
  • »eine Geschichte der systematischen Missachtung eines simplen Ansatzes: einfach mal den Frauen zuzuhören«

    Woman, Österreich, 03. August 2022
  • »[Cleghorn] nimmt [...] mit auf eine Tour de Force durch dreitausend Jahre Medizingeschichte und Missachtung, Zurichtung und Beherrschung des weiblichen Körpers unter dem Deckmantel der Heilkunst.«

    Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur, 26. August 2022
  • »eine verstörende, wütende, vor allem aber eine wichtige politische Lektüre«

    Anne-Kathrin Weber, Deutschlandfunk Andruck, 22. August 2022
  • »[Cleghorn] verweist auf Tatsachen, die einen teilweise staunend, teilweise kopfschüttelnd auf die nächste Seite blättern lassen.«

    Judith Reinbold, SWR 2 lesenswert, 28. November 2022
  • »Dieses Buch macht wütend und ist wichtig, damit sich endlich was ändert.«

    Christine Ellinghaus, myself, 01. Februar 2023
  • »Cleghorn macht es sich zur Aufgabe, uns an die Hand zu nehmen, um über den Tellerrand von Unterschiedlichkeit, Machtverhältnissen und Verharmlosung hinaus einen ganzheitlichen Blick in die Gesamtheit des weiblichen Körpers zu blicken.«

    Westzeit, 10. Dezember 2022
  • »ein schockierendes, unbedingt lesenswertes Buch«

    Antje Schrupp, Publik-Forum, 27. Januar 2023

Ähnliche Titel

Mehr anzeigenAlle Bücher