Ärger mit der Unsterblichkeit

Ärger mit der Unsterblichkeit - Ein unglaublich schräger Streifzug durch die deutsche Musik- und Unterhaltungsbranche

Mit 15 hatte Andreas Dorau der Neuen Deutschen Welle den Hit »Fred vom Jupiter« beschert und daraufhin beschlossen, sein Leben der Kunst zu widmen. Inzwischen kennt sich der Musiker und Künstler sehr gut aus im deutschen Kunstbetrieb. Mit Sven Regener als Ghostwriter erzählt er in seiner Autobiografie unglaubliche und höchst unterhaltsame Geschichten aus seinem schillernden Leben.

Dorau hat so einiges erlebt: Den rasanten Aufstieg mit der NDW genauso wie das von der Fata Morgana des Werkbegriffs geleitete Durchschreiten der Ebene. Er verwirrte die Münchener Filmhochschule mit seiner Abschlussarbeit »Schlag dein Tier« – eine fröhliche Quizshow, in der Menschen gegen ihre Haustiere antreten. Mit seiner Oper »Die Überglücklichen« löste er einen Tumult unter Tierschützern aus, weil einige Fische zum Ensemble gehörten. Und als er mit ein paar Freunden den Hinkelstein von Rammstein aus dem Fenster seiner Plattenfirma schmiss, fand das nicht jeder lustig.

Wenn Andreas Dorau erzählt, dann sprudeln die Geschichten nur so aus ihm heraus. Das liest sich natürlich besonders pointiert durch die Brille von Sven Regener. Ein herrlich schräger, autobiografischer Streifzug durch die deutsche Musik- und Unterhaltungsbranche, der Kultstatus verspricht.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book19,99 *
oder im Handel kaufen

Trash-Pop vom Feinsten, über den das Duo Andreas Dorau/Sven Regener so wunderbar kokettierend erzählen kann, dass die Löcher aus dem Käse fliegen. Das Buch gehört auf den Zettel aller Popinteressierten.

Oliver Jungen,
FAZ

Dorau hat die Abenteuergeschichten seines Lebens nicht selbst aufgeschrieben, er hat sie Sven Regener erzählt. (…) Regener hat Doraus Sound in Wortmusik verwandelt und eine Ordnung hergestellt, die sich um Chronologie nicht schert. Hier werden Episoden erzählt, in der Sprache eines von Fettnapf zu Triumph stolpernden Tors.

Wolfgang Höbel,
Der Spiegel

Wer diese Anekdoten nicht komisch findet, findet gar nichts komisch. (…) Beim Lesen schüttelt man immer wieder fassungslos den Kopf und liegt lachend auf dem Boden.

Sven Sakowitz,
taz

Ein wunderbar mühelos komischer Streifzug durch den Musik- und Filmbetrieb.

Anne Ameri-Siemens,
FAS

Die Geschichten seines schrulligen Lebens breitet Andreas Dorau nun in einem autobiografischen Erzählband aus, den er gemeinsam mit Sven Regener verfasst hat. Memoiren sind es nicht, eher eine lose Sammlung verstreuter Anekdoten aus dem Dorau’schen Leben. Er sei nicht darum gegangen, ›geschwätzig und larmoyant das eigene Leben auszubreiten‹, sondern Storys ohne große stilistische Raffinesse wiedergeben, hart an den Fakten bleiben wollen. (…) Und man erkennt: Dieser Mann ist nicht zwangsoriginell, sondern naturbizarr.

Stefan Grissemann,
Profil

Ein Buch, das von der Realisierung von etwas so Fantastischem wie Kunst und dem Leben mit dieser Kunst handelt. (…) Ein Buch mit Geschichten, in denen viele lustige, verrückte, traurige und skurrile Dinge passieren. (…) Die Geschichten sind bei allem Witz nicht auf Witz gebürstet. Und bei allem Krawall nicht auf Krawall. Man kann sich beim Lesen vorstellen, dass Andreas Dorau so spricht, wie das Buch klingt und so klingt, wie das Buch spricht. Und das ist genau richtig so.

Kerstin & Sandra Grether,
Spex
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Erscheinungstermin: 11.05.2015
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-462-30929-4
  • 192 Seiten
  • Autoren: Andreas DorauSven Regener
Dieses E-Book ist barrierefrei:

  • entspricht den Vorgaben der EPUB Accessibility Specification 1.1
  • keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
  • logische Lesereihenfolge eingehalten
  • ARIA-Rollen vorhanden
  • alle Texte können angepasst werden
  • entspricht den Vorgaben der WCAG v2.1
  • entspricht den Vorgaben der WCAG Level A

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Ärger mit der Unsterblichkeit
Andreas Dorau Sven Regener Ärger mit der Unsterblichkeit
  • Trash-Pop vom Feinsten, über den das Duo Andreas Dorau/Sven Regener so wunderbar kokettierend erzählen kann, dass die Löcher aus dem Käse fliegen. Das Buch gehört auf den Zettel aller Popinteressierten.

    Oliver Jungen, FAZ
  • Dorau hat die Abenteuergeschichten seines Lebens nicht selbst aufgeschrieben, er hat sie Sven Regener erzählt. (…) Regener hat Doraus Sound in Wortmusik verwandelt und eine Ordnung hergestellt, die sich um Chronologie nicht schert. Hier werden Episoden erzählt, in der Sprache eines von Fettnapf zu Triumph stolpernden Tors.

    Wolfgang Höbel, Der Spiegel
  • Wer diese Anekdoten nicht komisch findet, findet gar nichts komisch. (…) Beim Lesen schüttelt man immer wieder fassungslos den Kopf und liegt lachend auf dem Boden.

    Sven Sakowitz, taz
  • Ein wunderbar mühelos komischer Streifzug durch den Musik- und Filmbetrieb.

    Anne Ameri-Siemens, FAS
  • Die Geschichten seines schrulligen Lebens breitet Andreas Dorau nun in einem autobiografischen Erzählband aus, den er gemeinsam mit Sven Regener verfasst hat. Memoiren sind es nicht, eher eine lose Sammlung verstreuter Anekdoten aus dem Dorau’schen Leben. Er sei nicht darum gegangen, ›geschwätzig und larmoyant das eigene Leben auszubreiten‹, sondern Storys ohne große stilistische Raffinesse wiedergeben, hart an den Fakten bleiben wollen. (…) Und man erkennt: Dieser Mann ist nicht zwangsoriginell, sondern naturbizarr.

    Stefan Grissemann, Profil
  • Ein Buch, das von der Realisierung von etwas so Fantastischem wie Kunst und dem Leben mit dieser Kunst handelt. (…) Ein Buch mit Geschichten, in denen viele lustige, verrückte, traurige und skurrile Dinge passieren. (…) Die Geschichten sind bei allem Witz nicht auf Witz gebürstet. Und bei allem Krawall nicht auf Krawall. Man kann sich beim Lesen vorstellen, dass Andreas Dorau so spricht, wie das Buch klingt und so klingt, wie das Buch spricht. Und das ist genau richtig so.

    Kerstin & Sandra Grether, Spex

Ähnliche Titel

Fuck Beauty!
Nunu Kaller

Fuck Beauty!

E-Book9,99 *
Transkript
Benjamin von Stuckrad-Barre

Transkript

E-Book6,99 *
Livealbum
Benjamin von Stuckrad-Barre

Livealbum

E-Book9,99 *
Mehr anzeigenAlle Bücher