The Butterfly Suitcase

The tropical expeditions of Arnold Schultze

Der Schmetterlingskoffer – jetzt als Sonderausgabe zum Wiederentdecken!

Hanns Zischler und die Illustratorin Hanna Zeckau entdeckten im Berliner Naturkundemuseum einen verwaisten Überseekoffer – bis an den Rand gefüllt mit Schmetterlingen! Gut achtzehntausend Falter aus dem kolumbianischen Hochland, einer schöner als der andere, gesammelt und verpackt in Hunderte von Zigarrenkistchen von dem Forschungsreisenden Arnold Schultze.Zischler und Zeckau entfalten sorgsam und neugierig die Papiere, in die die Schmetterlinge eingepackt sind – und tauchen ein in die Welt von Arnold Schultze, lesen seine Tagebücher, Notizen und Aufsätze. Sie lernen einen erstaunlichen Forscher und Schriftsteller kennen, der durch seine sensible Beobachtungsgabe eine geradezu ansteckende Lust daran verbreitet, fremde Länder, Pflanzen und Tiere zu erkunden. Ihn, seine Schriften, seine Schmetterlingssammlung – und die Freuden der Beschäftigung mit der Natur stellen Hanns Zischler und Hanna Zeckau in diesem durchgestalteten, durchgehend vierfarbigen Band vor.

Contact Foreign Rights
Sample Translations
Rights sold to
  • Publisher: Galiani-Berlin
  • Release: 23.09.2010
  • ISBN: 978-3-86971-024-2
  • 256 Pages
  • Authors: Hanna ZeckauHanns Zischler
The Butterfly Suitcase
Hanna Zeckau Hanns Zischler The Butterfly Suitcase
Bild von Hanna Zeckau
Hanna Zeckau

Hanna Zeckau, Jahrgang 1978, ist Grafikerin und Illustratorin. 2007 brachte sie gemeinsam mit Carsten Aermes Brehms verlorenes Tierleben. Illustriertes Lexikon ausgestorbener Vögel und Säugetiere heraus, das 2008 die Bronzemedaille bei "Best book design from all over the world – International Competition" erhielt und von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten Bücher 2007 prämiert wurde. Hanna Zeckau lebt und arbeitet in Berlin.

Ulrich Weichert
© Ulrich Weichert
Hanns Zischler

Hanns Zischler , born in 1947, is a writer, journalist and actor. His research work Kafka geht ins Kino (1996) was highly acclaimed and has been translated into many languages. In 2017, Galiani issued a revised edition of the book. He recently published Das Mädchen mit den Orangenpapieren (2014), translated into French.