News

»Kinder – Minderheit ohne Schutz« für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert

Cover des Buches "Kinder - Minderheit ohne Schutz" mit Sticker, auf dem "Nominiert" steht

»Kinder – Minderheit ohne Schutz« von Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Peter Strohmeier ist für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert. Insgesamt 135 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Titel eingereicht. Die Jury nominierte danach acht von insgesamt 234 Titeln. 

Der mit insgesamt 42.500 Euro dotierte Deutsche Sachbuchpreis wird an ein herausragendes Sachbuch in deutschsprachiger Originalausgabe, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt, vergeben. Das Sachbuch des Jahres wird dann am 17. Juni 2025 in Hamburg ausgezeichnet. Der oder die Preisträger*in erhält 25.000 Euro, die sieben Nominierten erhalten je 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet im Kleinen Saal der Elbphilharmonie statt. 

Begründung der Jury

»Deutschland befindet sich in einer gravierenden demografischen Schieflage: Seit Jahren gehen deutlich mehr Menschen in Rente, als eingeschult werden. Die Folgen werden in der Öffentlichkeit vornehmlich aus der Perspektive der Boomer unter den Stichworten Altersarmut und Pflegenotstand diskutiert. Die Bildungssoziologen Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier fordern einen grundlegenden Perspektivenwechsel: In unserer alternden Gesellschaft müssen diejenigen, die schon bald Verantwortung tragen, in den Mittelpunkt gestellt werden. Nur ein kinderorientiertes Land wird in der Lage sein, Wohlstand und Lebensqualität für alle zu garantieren. Was brauchen Kinder? Auf diese zentrale Frage geben die Autoren wegweisende Antworten und zeigen auf, wie die Gesellschaft den nötigen Kulturwandel meistern kann«

Tickets für die Preisverleiung

Karten für die Preisverleihung in der Elbphilharmonie sind ab sofort erhältlich.

Die Preisverleihung wird live übertragen und ist auf YouTube und der Website des Deutschen Sachbuchpreises zu sehen.

Mirza Odabaşı
© Mirza Odabaşı
Aladin El-Mafaalani

Aladin El-Mafaalani , 1978 im Ruhrgebiet geboren, ist Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dormund. Nach dem Studium war er Lehrer am Berufskolleg Ahlen, dann Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster und später Abteilungsleiter im nordrhein-westfälischen Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in Düsseldorf. Er studierte an der Ruhr-Universität Bochum Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik und Arbeitswissenschaft und wurde dort in Soziologie promoviert. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2020 den Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie.

Zum Autor Bücher von Aladin El-Mafaalani
Mirza Odabaşı
© Mirza Odabaşı
Sebastian Kurtenbach

Sebastian Kurtenbach , geb. 1987 in Köln, ist Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster.

Zum Autor Bücher von Sebastian Kurtenbach
Jon Nordstrøm
© Jon Nordstrøm
Klaus Peter Strohmeier

Klaus Peter Strohmeier , geb. 1948 im Ruhrgebiet, war Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Stadt, Region und Familie an der Ruhr-Universität Bochum.

Zum Autor Bücher von Klaus Peter Strohmeier