Konzert ohne Dichter

Roman

Konzert ohne Dichter - Klaus Modicks fesselnder Roman über Liebe, Freundschaft und Kunst in der Worpsweder Künstlerkolonie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Modick meisterhaft die Entstehungsgeschichte des berühmten Worpsweder Gemäldes „Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff". Heinrich Vogeler, auf der Höhe seines Erfolgs, erhält im Juni 1905 die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft für sein Gesamtwerk, insbesondere für dieses nach fünfjähriger Arbeit vollendete Bild. Doch während es in der Öffentlichkeit als Meisterwerk gefeiert wird, ist es für Vogeler das Resultat eines dreifachen Scheiterns: Seine Ehe kriselt, sein künstlerisches Selbstbewusstsein wankt und eine fragile Freundschaft zerbricht.

Rainer Maria Rilke, der literarische Stern am Himmel der Worpsweder Künstlerkolonie, und sein einstiger „Seelenverwandter" Vogeler haben sich entfremdet – und das Bild bringt dies zum Ausdruck: Rilkes Platz zwischen den Frauen, die er liebt, bleibt demonstrativ leer. Auf der Reise zur Preisverleihung erinnert sich Vogeler an die Gründung der Künstlerkolonie, die Magie der ersten Begegnung mit Rilke in Florenz, die Euphorie des gemeinsamen Aufbruchs – und an Paula Modersohn-Becker und Clara Rilke-Westhoff, die Frauen, denen Rilke in einer skandalösen Dreiecksbeziehung verbunden war.

Klaus Modick erzählt auf kunstvolle Weise von den Triebkräften, die die beiden zueinanderführten und später trennten: die Frauen, die Kunst, das Geld und die Politik. Konzert ohne Dichter ist ein großartiger Künstlerroman, einfühlsam, kenntnisreich, atmosphärisch und klug.

Gebundene Ausgabe17,99 *
oder im Handel kaufen

»Ein unangestrengt daherkommendes, facettenreiches, kluges und spannendes Buch.«

Sabine Peters,
Deutschlandfunk, 28. August 2015

»Mit Konzert ohne Dichter hat Klaus Modick in einer bildreichen Sprache einen wunderbaren Künstlerroman geschrieben.«


Lebensart im Norden, 15. Juni 2015

»Der großartige Künstlerroman ist einfühlsam, kenntnisreich, atmosphärisch und klug geschrieben.«


Wochenspiegel, 02. Mai 2015

»[...] Modick gelingt es, die Welt von damals zu entzaubern und dabei einen Einblick hinter die Kulissen zu gewähren. Ein Buch, was man gelesen haben muss.«


zeitklang.info, 27. März 2015

»Klaus Modick schreibt mit Detailtreue, viel Empathie für die künstlerische Gemeinschaft [...] und nimmt mit ziselierter Bissigkeit Rilkes delikatisierte Selbstfeier aufs Korn. [...] zwei hervorragende Künstlerporträts.«


Gießener Anzeiger, 26. März 2015

»Mit Konzert ohne Dichter knüpft Modick sehr gelungen an die Tradition der Künstler-Erzählung an. [...] Die positive Resonanz, die [...] Sunset erfuhr, [verdient] auch sein neuer Roman [...].«


Badische Zeitung, 20. März 2015

»[...] eine [...] charmante Kreuzung aus Künstler- und Heimatroman [...], in der die Aporien der utopisch verklärten »Lebensform Worpswede« am trockenen Humor der Region abprallen.«


Süddeutsche Zeitung, 10. März 2015

»Mit großer Empathie [...] führt uns der Autor durch die Künstlerkolonie. Das alles ist so wunderbar unangestrengt erzählt, dass man sich auf [...] seltsame Weise verzaubert fühlt.«


Augsburger Allgemeine, 07. März 2015

»Ein genau beobachteter Roman über ein historisches Thema, der dabei nicht zum detailschwelgerischen Kostümfilm wird. Erzählt mit norddeutscher Lakonie und streckenweise grandios komisch.«


WDR 5 Scala, 02. März 2015

»Das Konzert ohne Dichter malt nicht nur schöne Landschaften, es [...] beleuchtet das Verhältnis von Kunst und Leben und bietet manche literaturhistorische Überraschung.«


Ostthüringer Zeitung, 14. Februar 2015

»[...] mit Verve, Humor und Stilvermögen [...]«


Frankfurter Rundschau, 11. Februar 2015

»Fantastische Naturbeobachtungen mit einer unerschöpflichen Fülle an Bildern, genau charakterisierte Figuren, Witz und eine assoziative, fast spielerische Sprache machen aus diesem Werk einen Lesegenuss.«


Nürnberger Nachrichten, 09. Februar 2015

»Mit Konzert ohne Dichter ist Modick sein Meisterstück gelungen. [...] er öffnet dem Leser die Augen und Ohren für die Wahrheiten von Kunst und Leben selbst.«


ARD druckfrisch, 08. Februar 2015

»Modicks Abgesang auf künstlerische Träume ist so filigran zu Papier gebracht wie Vogelers unvergessene Bilder.«


Brigitte, 04. Februar 2015

»ein gelungener Künstlerroman«


Weser-Kurier, 01. Februar 2015

»Ein kluges Buch«


NDRkultur, 26. Januar 2015
  • Verlag: Kiepenheuer&Witsch
  • Erscheinungstermin: 09.02.2015
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-462-04741-7
  • 240 Seiten
  • Autor: Klaus Modick
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Konzert ohne Dichter
Klaus Modick Konzert ohne Dichter
  • »Ein unangestrengt daherkommendes, facettenreiches, kluges und spannendes Buch.«

    Sabine Peters, Deutschlandfunk, 28. August 2015
  • »Mit Konzert ohne Dichter hat Klaus Modick in einer bildreichen Sprache einen wunderbaren Künstlerroman geschrieben.«

    Lebensart im Norden, 15. Juni 2015
  • »Der großartige Künstlerroman ist einfühlsam, kenntnisreich, atmosphärisch und klug geschrieben.«

    Wochenspiegel, 02. Mai 2015
  • »[...] Modick gelingt es, die Welt von damals zu entzaubern und dabei einen Einblick hinter die Kulissen zu gewähren. Ein Buch, was man gelesen haben muss.«

    zeitklang.info, 27. März 2015
  • »Klaus Modick schreibt mit Detailtreue, viel Empathie für die künstlerische Gemeinschaft [...] und nimmt mit ziselierter Bissigkeit Rilkes delikatisierte Selbstfeier aufs Korn. [...] zwei hervorragende Künstlerporträts.«

    Gießener Anzeiger, 26. März 2015
  • »Mit Konzert ohne Dichter knüpft Modick sehr gelungen an die Tradition der Künstler-Erzählung an. [...] Die positive Resonanz, die [...] Sunset erfuhr, [verdient] auch sein neuer Roman [...].«

    Badische Zeitung, 20. März 2015
  • »[...] eine [...] charmante Kreuzung aus Künstler- und Heimatroman [...], in der die Aporien der utopisch verklärten »Lebensform Worpswede« am trockenen Humor der Region abprallen.«

    Süddeutsche Zeitung, 10. März 2015
  • »Mit großer Empathie [...] führt uns der Autor durch die Künstlerkolonie. Das alles ist so wunderbar unangestrengt erzählt, dass man sich auf [...] seltsame Weise verzaubert fühlt.«

    Augsburger Allgemeine, 07. März 2015
  • »Ein genau beobachteter Roman über ein historisches Thema, der dabei nicht zum detailschwelgerischen Kostümfilm wird. Erzählt mit norddeutscher Lakonie und streckenweise grandios komisch.«

    WDR 5 Scala, 02. März 2015
  • »Das Konzert ohne Dichter malt nicht nur schöne Landschaften, es [...] beleuchtet das Verhältnis von Kunst und Leben und bietet manche literaturhistorische Überraschung.«

    Ostthüringer Zeitung, 14. Februar 2015
  • »[...] mit Verve, Humor und Stilvermögen [...]«

    Frankfurter Rundschau, 11. Februar 2015
  • »Fantastische Naturbeobachtungen mit einer unerschöpflichen Fülle an Bildern, genau charakterisierte Figuren, Witz und eine assoziative, fast spielerische Sprache machen aus diesem Werk einen Lesegenuss.«

    Nürnberger Nachrichten, 09. Februar 2015
  • »Mit Konzert ohne Dichter ist Modick sein Meisterstück gelungen. [...] er öffnet dem Leser die Augen und Ohren für die Wahrheiten von Kunst und Leben selbst.«

    ARD druckfrisch, 08. Februar 2015
  • »Modicks Abgesang auf künstlerische Träume ist so filigran zu Papier gebracht wie Vogelers unvergessene Bilder.«

    Brigitte, 04. Februar 2015
  • »ein gelungener Künstlerroman«

    Weser-Kurier, 01. Februar 2015
  • »Ein kluges Buch«

    NDRkultur, 26. Januar 2015

Ähnliche Titel

Titos Brille
Adriana Altaras

Titos Brille

Taschenbuch15,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher