Ulrike Wasel geb. 1955 in Bergneustadt. Magisterstudium: Anglistik, Amerikanistik, Romanistik. Ulrike Wasel und Klaus Timmermann entdeckten noch während des Studiums die Freude am gemeinsamen Übersetzen und beschlossen nach dem Examen, den Sprung in das Leben als Literaturübersetzer zu wagen. Nach ersten nebenberuflichen Anfängen im Bereich der Kriminalliteratur arbeiten wir seit 1991 hauptberuflich als literarische Übersetzer und sind für zahlreiche namhafte Verlage tätig. Nach nunmehr fast fünfundzwanzigjähriger Berufserfahrung blicken wir auf ein breites und buntes Spektrum übersetzter Titel zurück, das sich vom erfolgreichen Bestseller bis zum “Nischensachbuch” erstreckt. 2012 wurden wir gemeinsam mit dem Autor Dave Eggers für unsere Übersetzung seines Roman Zeitoun mit dem internationalen Albatros-Literaturpreis der Günther-Grass-Stiftung Bremen ausgezeichnet.
Blessing Kurt Andersen: Tollhaus der Möglichkeiten Michael Crichton: Beute, Welt in Angst, Next, Gold Noah Gordon: Der Medicus (vollständige Neuübersetzung) Joseph Kanon: In den Ruinen von Berlin Merlin Holland: Das Oscar-Wilde-Album Helen DeWitt: Der letzte Samurai Scott Turow: Das Gift der Gewissheit, Befangen, Der letzte Beweis Elizabeth Wurtzel: Bitch – Ein Loblied auf schwierige Frauen
C. H. Beck Andre Dubus III: Haus aus Sand und Nebel, Der letzte Tanz, Der Garten der letzten Tage Bill Broady: Schwimmerin Marcel Theroux: Wer war Patrick March?
Droemer Knaur Michael Cox: In der Mitte der Nacht, Schatten der Zeit Dave Eggers: Ihr werdet (noch) merken, wie schnell wir sind Marina Endicott: Die Zufallsfamilie Ariana Franklin: Die Totenleserin, Die Teufelshaube, Der König und die Totenleserin P.D. James: Wo Licht und Schatten ist Kate Mosse: Das verlorene Labyrinth, Die achte Karte, Die Frauen von Carcassonne Xinran: Wolkentöchter
dva Simon Mawer: Die Frau, die vom Himmel fiel
Hoffmann und Campe Zbigniew Brzezinski: Macht und Moral Jeannette Walls: Schloss aus Glas, Ein ungezähmtes Leben, Die andere Seite des Himmels
Kiepenheuer & Witsch Dave Eggers: Wie hungrig wir doch sind, Weit Gegangen, Bei den wilden Kerlen, Zeitoun, Hologramm für einen König, Der Circle Kevin Power: Die letzte Nacht des Sommers Mark Sarvas: Harry, die Zweite Jetta Carleton: In Frühlingsnächten Craig Brown: Die Party des Jahrhunderts Shilpi Somaya Gowda: Geheime Tochter Zadie Smith: Zähne zeigen, Der Autogrammhändler
Klett-Cotta Roger Smith: Stiller Tod
Liebeskind Madison Smartt Bell: Die Farbe der Nacht
mare Tim Binding: Cliffhanger, Fischnapping, Ship Ahoy Dina Nayeri: Ein Teelöffel Land und Meer
Piper/Malik/Kabel/Pendo/Fahrenheit Jonathan Coe: Das Haus des Schlafes, Replay Zoe Ferraris: Totenverse Anne-Marie MacDonald: Wohin die Krähen fliegen James Meek: Fremdland Jodi Picoult: Die einzige Wahrheit, Die Hexen von Salem Falls, Die Macht des Zweifels, Beim Leben meiner Schwester, Neunzehn Minuten, Die Wahrheit meines Vaters, Das Herz ihrer Tochter, Zeit der Gespenster, Schuldig Toni Jordan: Neun Tage
S. Fischer/Scherz Jonathan Kellerman: Wölfe und Schafe John Case: Das erste der sieben Siegel, Gefälschtes Gedächtnis, Der achte Tag, Das Gemini-Ritual Robert Littell: Die Company, Die kalte Legende, Die Söhne Abrahams Hans-Jürgen Massaquoi: Neger, Neger, Schornsteinfeger, Hänschen klein, ging allein ... Barry Eisler: Tokio Killer und alle weiteren Bände der Reihe Tana French: Grabesgrün, Totengleich, Sterbenskalt, Schattenstill, Geheimer Ort S.J. Watson: Ich.Darf.Nicht.Schlafen. Simon Montefiore: Saschenka Wiley Cash: Fürchtet euch, Schaut nicht zurück Karen Perry: Bittere Lügen
Rowohlt/Wunderlich Rebecca James: Die Wahrheit über Alice Lola Jaye: Was fehlt, bist Du Philip Kerr: Mission Walhalla Holly-Jane Rahlens: Everlasting – Der Mann, der aus der Zeit fiel, Blätterrauschen Matthew Quick: Silver Linings, Die Sache mit dem Glück
Suhrkamp/Insel Michael David Lukas: Das Orakel von Stambul Shumeet Baluja: Silicon Jungle