Kathrin Schmidt erhält den Thüringer Literaturpreis 2013 Damit wird die Lyrikerin und Prosa-Autorin für ihr mehr als 30-jähriges literarisches Wirken ausgezeichnet.
Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie begründet die Auszeichnung folgendermaßen: „Kathrin Schmidt ist eine der wichtigsten und originellsten literarischen Stimmen ihrer Generation. Mit ihrer Fantasie, ihrer Freude an Wortspielen und einer kraftvollen sinnlichen Sprache hat sie ihrer Literatur einen hohen künstlerischen Wert verliehen.“
Der Thüringer Literaturpreis
Der mit 12.000 € dotierte Thüringer Literaturpreis wurde 2005 von der Literarischen Gesellschaft Thüringen ins Leben gerufen und wird vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Literaturrat e.V. verliehen.
Der Preis wird am 26. September 2013 in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt verliehen.
Der Verlag Kiepenheuer & Witsch gratuliert herzlich!
Mit Du stirbst nicht, ihrem ausgezeichneten Roman über die Rückkehr ins Leben nach einer Hirnblutung, hat sich Kathrin Schmidt ein großes Lesepublikum erobert. Mit dem darauf folgenden Gedichtband Blinde Bienen hat sie die literarische ...
Neue Gedichte von der Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2009
Mit ihrem Roman Du stirbst nicht hat Kathrin Schmidt berührend, eindringlich und bestechend komisch die Geschichte einer Rückeroberung des Lebens über die Sprache erzählt. Dieser Gedichtband zeigt, wie verblüffend ...
Vom Hirnschlag erwacht – die atemberaubende Geschichte einer Heilung
Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer ...
»Die große neue Begabung der deutschen Gegenwartsliteratur«_ Iris Radisch_
Die Macht der Liebe im Wechsel der Zeiten: Kathrin Schmidt erzählt eine staunenswerte und anrührende Familiengeschichte aus dem deutschen Alltag, in der sich außergewöhnliche Lebensläufe durch die ...
Geschichte und Geschlecht, Körper und die Codes unserer Erfahrung, ein Blick, der die Sprache zum »fremdwörterhaus« werden lässt, die »kleinhausordnung« der Kindheit: Das sind Themen, um die das Schreiben von Kathrin Schmidt kreist, nicht nur in ...
Die junge Josepha Schlupfburg, Druckerin in einer thüringischen Kleinstadt im Jahre 1976, ist schwanger. Das Kind, das sie erwartet, wird unehelich sein. Josepha, durch die körperliche Veränderung in einen träumerischen Zustand versetzt, möchte für ihr Kind eine Geschichte haben. Und ...