Extras

E.L. Doctorow

Autor E.L. Doctorow
© Gasper Tringale

Edgar Lawrence Doctorow wurde am 6. Januar 1931 als Kind russisch-jüdischer Einwanderer der 2. Generation in New York City geboren und wuchs in der New Yorker Bronx auf. Er besuchte verschiedene staatliche Schulen sowie später die Bronx High School of Science. Später studierte Doctorow Philosophie am Kenyon College in Ohio und absolvierte nach dem Abschluss 1952 ein einjähriges Aufbaustudium, Englisches Drama, an der Columbia University. 1953 heiratete er die Schauspielstudentin Helen Esther Setzer. Das Paar hat drei Kinder.
Nach dem Dienst in der US Armee arbeitete er in New York als Redakteur in einer Filmproduktionsfirma; später neun Jahre lang als Lektor im Verlag New American Library und bei The Dial Press. Neben der erfolgreichen Karriere als Schriftsteller unterrichtete Doctorow am Sarah Lawrence College, an der Yale School of Drama, der University of Utah, der University of California, Irvine, und in Princeton. Außerdem ist er Professor für englische und amerikanische Literatur an der New York University. Seit 1984 ist er Mitglied der American Academy und des National Institute of Arts and Letters. Er spendete seine Schriften der Fales Library of New York University. E. L. Doctorow verstarb am 21. Juli 2015 in New York.

Werk

E.L. Doctorow ist einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Schriftsteller und Publizisten. Er wurde für seine Bücher mit nahezu allen wichtigen Preisen ausgezeichnet und war mehrmals für den Pulitzer-Preis nominiert. Sein erstes, von Kafka inspiriertes, literarisches Werk The Beetle veröffentlichte er in Dynamo, der Literaturzeitschrift der Bronx High School of Science. Die Arbeit in einer Filmproduktionsfirma, bei der er viele Western lesen musste, inspirierte ihn zu seinem ersten Roman Willkommen in Hard Times, der 1960 veröffentlicht und von den Kritikern positiv aufgenommen wurde.
Ab 1969 widmete es sich komplett dem Schreiben und verdiente sein Geld nebenbei als Gastautor an der University of California, Irvine. Dort schrieb er seinen Roman Das Buch Daniel – ein großer Erfolg, der Doctorow in die Riege der großen amerikanischen Schriftsteller einreihte.
In seinen Romanen rollt Doctorow immer wieder die Geschichte Amerikas, insbesondere die von New York City, während des letzten Jahrhunderts auf. Beobachtungen des täglichen Lebens, ethisch-moralische Fragen und menschliche Schicksale und Abgründe mischen sich mit den Klängen von Jazz. Einige Romane, wie Der Marsch und Das Wasserwerk, behandeln die amerikanische Geschichte Ende des 19. Jahrhunderts. E.L. Doctorow starb im Alter von 74 Jahren am 21.07.2015.

Auszeichnungen

2014 The Library of Congress Prize for American Fiction
2013 Medal for Distinguished Contribution to American Letters, National Book Foundation
2012 Aufnahme in die New York Writers Hall of Fame
2012 PEN/Saul Bellow Award for Achievement in American Fiction
2006 PEN/Faulkner Award für Der Marsch
2005 National Book Critics Circle Award für Der Marsch
1998 National Humanities Medal
1998 Peggy V. Helmerich Distinguished Author
1990 William Dean Howells-Medaille für Billy Bathgate
1990 PEN/Faulkner Award für Billy Bathgate
1990 William Dean Howells Medaille
1985 National Book Award for Fiction für World’s Fair
1975 National Book Critics Circle Award für Ragtime
1989 National Book Critics Circle Award für Billy Bathgate

Publikationen

Romane
• Willkommen in Hard Times, Rowohlt 1987. (OT: Welcome to Hard Times, Simon & Schuster 1960)
• Big as Life, Simon & Schuster 1966.
• Das Buch Daniel, Insel Verlag 1974. (OT: The Book of Daniel, Random House 1971.)
• Ragtime, aus dem Amerikanischen von Angela Praesent, Kiepenheuer & Witsch 1999. (OT: Ragtime, Random House 1975)
• Sterntaucher, Rowohlt 1992. (OT: Loon Lake, Random House 1980)
• Das Leben der Dichter. Erzählungen, aus dem Amerikanischen von Angela Praesent, Kiepenheuer & Witsch 1995. (OT: Lives of the Poets: Six Stories and a Novella, Random House 1984)
• Weltausstellung, Rowohlt 1987. (OT: World’s Fair, Random Hous 1985)
• Billy Bathgate, aus dem Amerikanischen von Angela Praesent, Kiepenheuer & Witsch 1990. (OT: Billy Bathgate, Random House 1989)
• Das Wasserwerk, aus dem Amerikanischen von Angela Praesent, Kiepenheuer & Witsch 1995. (OT: The Waterworks, Random House 1994)
• City of God, aus dem Amerikanischen von Angela Praesent, Kiepenheuer & Witsch 2001. (OT: City of God, Random House 2000)
• Der Marsch, aus dem Amerikanischen von Angela Praesent, Kiepenheuer & Witsch 1995. (OT: The March, Random House 2005)
• Sweet Land Stories, aus dem Amerikanischen von Angela Praesent, Kiepenheuer & Witsch 2006. (OT: Sweet Land Stories, Random House 2005)
• Homer & Langley, aus dem Amerikanischen von Gertraude Krueger, Kiepenheuer & Witsch 2011. (OT: Homer & Langley, Random House 2009. )
• Alle Zeit der Welt. Storys, aus dem Amerikanischen von Gertraude Krueger, Kiepenheuer & Witsch 2013. (OT: All the Time in the World, Random House 2011)
• Andrew‘s Brain, Random House 2014.

Erzählungen und Kurzgeschichten
• The Songs of Billy Bathgate, 1968
• Jolene: A Life, in The New Yorker 2004.
• Wakefield, in The New Yorker 2008.
• All The Time in the World, in Kenyon Review 2009.
• Unexceptionalism: A Primer, in The New York Times 2012.

Theaterstücke
• Drinks Before Dinner, 1979.

Essays und Sonstiges
• American Anthem (photographic essay), 1982.
• Poets and presidents: Selected Essays 1977 – 92, Papermac 1995.
• Reporting the Universe, Harvard University Press 2003.
• Creationists: Selected Essays 1993 – 2006, Random House 2006.
• Jack London, Hemingway, and the Constitution. Selected Essays 1977 – 1992, Random House 1993.

Verfilmungen
• Welcome to Hard Times, 1967.
• Daniel, nach The Book of Daniel, 1971
• Billy Bathgate, 1989.