
Das Buch ist ein Kaleidoskop unserer Epoche, die 16 Erzählungen ergeben einen Roman dieses Jahrhunderts aus vielen einzelnen Stimmen – und aus Geschichten, wie sie vor allem jüngere Schriftsteller in Deutschland schon lange nicht mehr erzählen:
eine Kindheit in einem russischen Dorf 1941, ein verbissenes Liebesduell im Prag der Nachkriegszeit, eine literarische Detektivgeschichte im München unserer Tage oder ein unlösbares Vater-Tochter-Drama in New York, das im neuen Deutscland von Solingen und Mölln endet. Ein mitreißendes Buch über traurige Überlebende, komische Lebenskünstler, verwirrte Wissenschaftler, abgefallene Kommunisten, freche Mädchen, verlogene Schriftsteller, melancholische Mütter und monströse Verbrecher, das auf immer neue Weise um das ewig gleiche Thema kreist:
Wie hat das Grauen der Vergangenheit die Menschen der Gegenwart im Griff, und wie kann man darüber erzählen, ohne zu versteinern oder zu vergessen?
Kiepenheuer&Witsch
ISBN: 978-3-462-02356-5
Erschienen am: 01.01.1994
384 Seiten, gebunden mit SU
Lieferbar
Preis
- Deutschland
- 19,90 €
- Österreich
- 20,50 €
Über den Autor

Weitere Bücher von Maxim Biller

Maxim Biller
Sechs Koffer Roman
Leinen

Maxim Biller
Biografie Roman
gebunden mit SU